|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beginnt da, wo andere - auch das Handbuch - aufh|ren: im Mittelpunkt steht der Einsatz von WinWord 2.0 im ""Schwerlastverkehr"" beim Erstellen technischer, wissenschaftlicher und publizistischer Texte. Wichtige Themen wie Organisation umfangreicher Texte, Einbindung von Bildern und Tabellen, Formeln, Druckformatvorlagen, Indexerstellung und vieles mehr werden kompetent und praxisnah erl{utert. Der Bogen spannt sich von speziellen Fragen der Textverarbeitung bis }ber wichtige Regeln zur besseren Lesbarkeit von Texten hin zu typographischen und buchbinderischen Grundforderungen an eine wissenschaftliche Publikation. Den Schlu~punkt bildet der Ausblick auf die multimedialen M|glichkeiten von OLE und DDE: das sprechende Handbuchund die stets aktuellen Grafiken der Versuchsauswertung oder der Umsatzzahlen. Full Product DetailsAuthor: Matthias RojahnPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.20cm Weight: 0.531kg ISBN: 9783642776410ISBN 10: 3642776418 Pages: 284 Publication Date: 16 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsTexten und Setzen.- Mensch oder Maschine.- Rechner unterwerfen den Benutzer.- Vom Grau des Büros.- Im Zeichen der Maus.- Software mit menschlichem Antlitz.- Die Wende namens Windows 3.0.- Für wen dieses Buch geschrieben wurde.- Zum Aufbau des Buches.- 1: Grundlagen.- Startvoraussetzungen.- Programmphilosophie.- Computer sind doof!.- 2: Grundbausteine.- Ziel.- Zeichen.- Felder und Objekte.- Absätze.- Druckformate.- Abschnitte.- Positionsrahmen.- Dokumente.- 3: Ansichtssachen.- Ziel.- Darstellungsmodi.- Seitenansicht.- Konzept.- Druckbild.- Normal.- Gliederung.- Fußnoten, Kolumnen und Anmerkungen.- Voreinstellungen.- 4: Gliedern.- Ziel.- Schreiben und Gliedern.- Grundzüge.- Einsatzmöglichkeiten der Gliederungsfunktion.- Begriffe.- Gliederung organisieren.- Grundtext aus- und einblenden.- Hierarchie ändern.- Überschriften in Grundtext verwandeln.- Text editieren mit der Gliederungsfunktion.- Mehrere Ansichten desselben Textes.- Von der Gliederung zum Text.- Grundtext einer Ebene einblenden.- 5: Mit Druckformaten formatieren.- Ziel.- Auszeichnen und Formatieren.- Druckformate.- Druckformate anzeigen.- Druckformate bestimmen.- Druckformat verändern.- Absätze formatieren.- Quick and dirty.- 6: Text erfassen.- Ziel.- Textbausteine.- Makros.- 7: Texte überarbeiten.- Ziel.- Suchen.- Ersetzen.- Bewegen der Schreibmarke.- Rechtschreibprüfung.- Wortschatz.- 8: Felder.- Überblick.- Elemente eines Feldes.- Felder erzeugen.- Felder bearbeiten.- Anweisungen.- Schalter.- Feldergebnisse formatieren.- Zahlen formatieren.- Felder aktualisieren.- Felder sperren und freigeben.- Feldfunktion in Text umwandeln.- 9: Text erschließen.- Ziel.- Textmarken und Lesezeichen.- Querverweise.- Fußnoten.- Anmerkungen.- Kopf- und Fußzeilen.- Stichwortverzeichnis.- Inhalts- und andereVerzeichnisse.- Elemente zählen.- 10: Datenaustausch mit Windows-Anwendungen.- Ziel.- Zwischenablage.- Dynamischer Datenaustausch.- OLE.- 11: Grafik.- Ziel.- MSDraw.- MSGraph.- Grafikarten.- Positionsrahmen.- Tricks mit Feldern.- 12: Tabulatoren, Tabellen und Diagramme.- Ziel.- Typografie des Tabellensatzes.- Tabulatoren.- Tabellen.- 13: Publikationen gestalten.- DTP und die Grenzen.- Ziel.- Versuch und Irrtum.- DTP und Typografie.- Satzspiegel.- Symmetrie und Asymmetrie.- Grundelemente.- Zeilendurchschuß.- Linien.- Schmuck, Piktogramme und Vignetten.- 14: Formelsatz.- Ziel.- Auszeichnungen und Größe.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |