|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie stiindig wachsende Leistungsflihigkeit mode mer Computer wird zu einem gro en Teil flir die Gestaltung von leicht zu bedienenden Benutzeroberfliichen ausgenutzt. Microsoft Windows ist ein gutes Beispiel daflir. AIle Befehle sind leicht tiber Mentis erreichbar und lassen sich mit einer Maus ansteuern. In diesem Softwarepaket finden Sie alles, was Sie flir die tiigliche Arbeit am Schreibtisch benotigen. Ein ganz wesentlicher Aspekt - das Multitasking - wurde mit der Einftihrung von Micro- soft Windows zum ersten Mal in dieser Form auf MS-DOS-Computern eingeftihrt. Unter Multitasking versteht man die Fiihigkeit eines Computersystems, gleichzeitig verschiedene Programme ablaufen zu lassen. Es ist z. B. unter Windows moglich, in einer Adressdatei nach einer Adresse zu suchen, wiihrend Sie gleichzeitig mit dem Textverarbeitungspro- gramm arbeiten. Ferner haben sich in der letzten Zeit immer mehr Softwarehersteller dem Microsoft Windows-Konzept angeschlossen. Es existiert bereits eine Vielzahl von Programmen, die sich problemlos in das System einbinden lassen. Das hat flir den Anwender den gro en ' Vorteil, da er stets leicht zugiingliche Programme erhiilt, deren Bedienung nicht das intensive Studium von Handbtichern voraussetzt. Ferner wird es in Zukunft Personal-Computer geben, die Microsoft Windows als festen Bestandteil ihres Betriebssystems nutzen. Die oben genannten Punkte zeigen deutlich die Richtung flir die Zukunft: leistungsflihige Programme, die leicht zu bedienen sind undmit den zuktinftigen Moglichkeiten der Hard- wareentwicklung schritthalten. Dieser Weg wird mit Microsoft Windows erfolgreich ein- geschlagen. Achim Kolacki VI InhaItsverzeichnis 1 Einleitung........................................... .... 2 Installation von Microsoft Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 3 . . . . . 2.1 Installation auf einer Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 3 . . . . . 2.2 Installation auf Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 5 . . . . . . Full Product DetailsAuthor: Achim KolackiPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1987 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.389kg ISBN: 9783528045586ISBN 10: 3528045582 Pages: 206 Publication Date: 01 January 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Installation von Microsoft Windows.- 2.1 Installation auf einer Festplatte.- 2.2 Installation auf Disketten.- 2.3 Veranderungen an der Hardware.- 2.4 Verwendung eines INTEL Above Board.- 3 Erste Schritte im System.- 3.1 Starten von Windows.- 3.2 Definitionen.- 3.3 Auswahl von Menupunkten.- 3.4 Starten von Programmen.- 3.5 Arbeiten mit mehreren Fenstern.- 3.6 Speichern von Dateien.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Die Zwischenablage.- 4.1 Verschieben innerhalb einer Anwendung.- 4.2 Datenaustausch zwischen Programmen.- 4.3 Der Inhalt der Zwischenablage.- 5 MS-DOS.- 5.1 Funktionsubersicht.- 5.2 Anzeige von Dateien und Kommandos fur Programme.- 5.3 Sortieren und Kopieren von Dateien; Arbeit mit Disketten.- 5.4 Systemmenufeld und Arbeit mit Unterverzeichnissen.- 5.5 Arbeit mit dem Kommandointerpreter COMMAND.COM.- 6 Der Taschenrechner.- 6.1 Funktionsubersicht.- 6.2 Starten des Taschenrechners.- 6.3 Grundrechenarten.- 6.4 Speicherfunktionen.- 6.5 Zusatzfunktionen.- 6.6 Funktionen des Menus BEARBEITEN.- 7 Die Uhr.- 7.1 Starten der Uhr.- 8 Die Kartei.- 8.1 Funktionsubersicht.- 8.2 Starten der Kartei.- 8.3 Erstellen von Karteikarten.- 8.4 Suchen in der Kartei.- 8.5 Blattern in der Kartei.- 8.6 Wie Sie Ihre Karteien aktualisieren.- 8.7 Drucken von Karteien.- 8.8 Datenaustausch zwischen Kartei und anderen Programmen.- 8.9 Zusammenfugen mehrerer Karteien.- 8.10 Das Wahlsystem des Karteiprogramms.- 9 Der Terminkalender.- 9.1 Funktionsubersicht.- 9.2 Starten des Kalenders.- 9.3 Datumsauswahl im Tagesformat.- 9.4 Datumsauswahl im Monatsformat.- 9.5 Eintragen von Terminen.- 9.6 Anzeige eingetragener Termine.- 9.7 Anpassung des Kalenders.- 9.8 Benutzung des Weckers.- 9.9 Drucken und Loeschen von Terminen.- 9.10 Datenaustausch mit anderen Programmen.- 10 Der Notizblock.- 10.1 Funktionsubersicht.- 10.2 Starten des Notizblocks.- 10.3 Texteingabe und Formatierung.- 10.4 Editieren von Text.- 10.4.1 Markieren von Textstellen.- 10.4.2 Loeschen und Einfugen.- 10.4.3 Textstellen verschieben.- 10.4.4 Text in andere Programme ubertragen.- 10.5 Blattern im Notizblock.- 10.6 Suchen von Textstellen.- 10.7 Arbeit mit Notiz-Dateien.- 10.7.1 Verfugbarer Platz im Notizblock.- 10.7.2 Abspeichern von Notizblock-Dateien.- 10.7.3 Erstellen neuer Notizblock-Dateien.- 10.7.4 Laden von Notizblock-Dateien.- 10.7.5 Drucken von Notizblock-Dateien.- 10.8 Protokollieren Ihrer Notiz-Dateien.- 11 Der Spooler.- 11.1 Funktionsubersicht.- 11.2 Aufrufen des Druckerspoolers.- 11.3 Drucksteuerung mit dem Spooler.- 11.4 Spooler im Notfall.- 12 Das Terminalprogramm.- 12.1 Funktionsubersicht.- 12.2 Starten des Terminalprogramms.- 12.3 Erstellen einer Parameterdatei.- 12.4 Arbeiten mit Terminaldateien.- 12.5 Kommunikation mit anderen Computern.- 13 Das Windows-Textprogramm WRITE.- 13.1 Funktionsubersicht.- 13.2 Starten des Textprogramms.- 13.3 Texteingabe und Formatierung.- 13.4 Editieren von Text.- 13.4.1 Positionierung der Einfugemarke in einer WRITE-Datei.- 13.4.2 Markieren von Textstellen.- 13.4.3 Loeschen und Einfugen.- 13.4.4 Textstellen verschieben.- 13.4.5 Textaustausch zwischen WRITE-Dateien.- 13.4.6 Suchen von Textstellen.- 13.4.7 AEndern von Textstellen.- 13.5 Arbeit mit WRITE-Dateien.- 13.5.1 Abspeichern von WRITE-Dateien.- 13.5.2 Erstellen neuer WRITE-Dateien.- 13.5.3 Laden von WRITE-Dateien.- 13.5.4 Drucken von WRITE-Dateien.- 13.5.5 Seitenumbruch.- 13.6 Textgestaltung.- 13.6.1 Absatzformatierung.- 13.6.2 Zeichenformatierung.- 13.6.3 Text-Layout.- 13.7 Integration von Text und Grafik.- 14 Das Zeichenprogramm PAINT.- 14.2 Starten des Zeichenprogramms.- 14.3 Die Menus des Zeichenprogramms.- 14.4 Einfache UEbungen mit dem Zeichenprogramm.- 15 Das Computerspiel Reversi.- 15.1 Starten von Reversi.- 15.2 Spielregeln.- 15.3 Optionen.- 16 Die Windows-Systemsteuerung.- 16.1 Funktionsubersicht.- 16.2 Starten von SYSTEMST.EXE.- 16.3 Einstellung von Uhrzeit und Datum.- 16.4 Einstellung von Blinkgeschwindigkeit und Doppelklicken.- 16.5 Einrichten und Loeschen von Druckern.- 16.6 Einrichten und Loeschen von Schriftarten.- 16.7 AEnderung des Druckeranschlusses.- 16.8 Einrichtung eines System-Standarddruckers.- 16.9 Konfiguration fur den Datenubertragungsanschluss.- 16.10 Einstellung der Bildschirmfarben.- 16.11 Umschaltung der Maus.- 16.12 Einstellung landerspezifischer Anzeigen.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |