|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: R. HänchenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1932 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.60cm , Length: 27.90cm Weight: 1.240kg ISBN: 9783662002612ISBN 10: 3662002612 Pages: 496 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeines.- I. Einteilung.- II. Antriebsarten.- a) Handantrieb.- b) Motorischer Antrieb.- III. Werkstoffe und Festigkeitsrechnung.- a) Werkstoffe.- b) Festigkeitsrechnung.- IV. Richtlinien fur Gestaltung und Fertigung der Winden und Krane.- A. Maschinenteile der Winden und Krane.- I. Lasthaken und Schakel.- a) Einfache Haken.- b) Doppelhaken.- c) Schakel (Lastbugel).- d) Hakenlager.- e) Hakenquerstuck (Traverse).- II. Ketten und Seile.- a) Rundeisenketten (Gliederketten).- b) Gelenk- oder Laschenketten (Galische Ketten).- c) Drahtseile.- III. Mechanik der Rollen und Rollenzuge.- a) Feste Rolle (Leit- oder Umlenkrolle).- b) Lose Rolle (lose Lastrolle).- c) Rollenzuge (Seilzuge).- IV. Kettenrollen, Kettenrader und Seilrollen.- a) Unverzahnte Rollen fur Rundeisenketten.- b) Kettennusse (verzahnte Kettenrollen oder Daumenrader).- c) Kettenrader fur Gelenkketten.- d) Seilrollen (Drahtseilrollen).- V. Hakengeschirre und Kranflaschen.- a) Hakengeschirre.- b) Lose Rollen und Flaschen.- VI. Trommeln.- a) Kettentrommeln.- b) Seiltrommeln (Drahtseiltrommeln).- VII. Bolzen und Achsen. Achshalter und Schmierung.- a) Bolzen.- b) Achsen.- c) Achshalter.- d) Schmierung der Bolzen und Achsen.- VIII. Antriebmittel fur Handbetrieb.- a) Handkurbeln.- b) Ratschen.- c) Haspelrader.- IX. Radergetriebe.- a) Zahnrader.- b) Reibungsrader.- X. Wellen.- a) Kurze Wellen.- b) Lange Wellen.- XI. Kupplungen.- a) Feste (starre) Kupplungen.- b) Elastische Kupplungen.- c) Ausruckbare Kupplungen.- d) UEberlastungs- (Rutsch-) Kupplungen.- XII. Lager.- a) Gleitlager.- b) Walzlager (Kugel- und Rollenlager).- XIII. Sperrwerke.- a) Zahn- oder Klinkengesperre.- b) Reibungs- oder Klemmgesperre.- XIV. Bremsen.- a) Backen- (Klotz-) Bremsen.- b) Bandbremsen.- c) Sonstige Bremsen.- XV. Laufrader und Laufrollen.- Fahrbahnschienen.- a) Laufrader fur I-Tragerbahnen.- b) Laufrader fur Flacheisen-, Laufkran- und Eisenbahnschienen.- c) Laufrollen (Laufrader ohne Spurkranz).- B. Lastaufnahmemittel. (Vorrichtungen zum Aufnehmen des Foerdergutes.).- I. Lastaufnahmemittel fur Einzellasten und Stuckguter.- a) Anschlagketten und -seile.- b) Tragbalken (Traversen).- c) Gehange.- d) Ladepritschen und Plattformen.- e) Zangen und zangenartige Greifzeuge.- II. Lasthebemagnete.- a) Anwendungsgebiete.- b) Arbeitsweise und Schaltung.- c) Bauarten und Leistung.- III. Foerdergefasse fur Schuttguter.- a) Kippkubel.- b) Foerdergefasse mit Boden- oder Seitenentleerung.- c) Klappkubel (Klappmulden).- d) Selbstgreifer.- IV. Giessgefasse (Foerdergefasse fur flussiges Eisen, flussigen Stahl und andere flussige Metalle).- a) Schmelztiegel.- b) Giesspfannen.- c) Giesstrommeln.- C. Elektrische Ausrustung der Winden und Krane.- Arbeitsbedingungen des aussetzenden Betriebes.- I. Motoren.- a) Betriebseigenschaften der Motoren.- b) Bauarten der Motoren.- c) Leistung, Drehzahl und Normung der Motoren.- d) Planung der Motoren.- II. Steuergerate.- a) Bauarten.- b) Schaltungen.- III. Bremslufter.- a) Magnetbremslufter.- b) Motorbremslufter.- IV. Sicherheitsvorrichtungen.- a) Endschalter.- b) UEberstromausloeser.- V. Schaltanlage.- D. Winden.- I. Ortsfeste und tragbare Winden.- a) Zahnstangenwinden.- b) Schraubenwinden.- c) Lokomotivhebeboecke.- d) Druckwasserhebezeuge.- e) Flaschenzuge.- f) Raderwinden.- 1. Handwinden.- Berechnung.- Ausfuhrung (Wandwinden - Handkabelwinden - Grubenkabelwinden).- 2. Motorische Winden.- Berechnung.- Ausfuhrung (Ortsfeste elektrische Winden - Greiferwinden [Greiferhubwerke] - Winden fur Seilverschiebeanlagen).- g) Winden fur Seilverschiebeanlagen.- II. Fahrbare Winden (Laufkatzen).- Berechnung des Fahrwerks.- 1. Handfahrwerke.- 2. Motorische (elektrische) Fahrwerke.- a) Tragerlaufkatzen.- 1. Handlaufkatzen.- 2. Elektrische Laufkatzen.- b) Kranlaufwinden.- 1. Von Hand betriebene Laufwinden (Handlaufkatzen).- 2. Elektrisch betriebene Laufwinden.- E. Krane.- Allgemeine Kranbauarten.- I. Laufkrane.- a) Gewoehnliche Laufkrane.- 1. Handlaufkrane.- 2. Elektrische Laufkrane.- ?) Kranlaufwinde (Laufkatze).- ?) KJranfahrwerk.- ?) Kranbrucke.- a) Haupttrager.- 1. Vollwandtrager.- 2. Fachwerktrager.- b) Seitentrager (Buhnentrager).- c) Querverband und Belag.- d) Kopf trager (Quertrager).- e) Fuhrerkorb, Steuerung und Sicherheitsvorrichtungen.- Sonderausfuhrungen.- ?) Untergurtlaufkrane (Laufkrane mit innenfahrender Katze).- ?) Greiferlaufkrane.- b) Laufkrane mit erweitertem Arbeitsbereich.- 1. Laufkrane mit verschiebbarem Ausleger (Auslegerlaufkrane).- 2. Laufkrane mit drehbarem Ausleger (Laufdrehkrane).- 3. Laufkrane mit UEbergangsbrucken.- II. Torkrane (Bockkrane).- a) Ortsfeste Torkrane und Verladegeruste.- b) Fahrbare Torkrane.- 1. Laufwinde (Laufkatze).- 2. Kranfahrwerk.- 3. Krangerust.- 4. Standfestigkeit.- 5. Steuerung und Sicherheitsvorrichtungen.- 6. Kranfahrbahn und Stromzufuhrung.- 7. Sonderausfuhrungen von Torkranen.- III. Verladebrucken.- a) Bauarten.- 1. Verladebrucken mit Laufkatze ..- 2. Verladebrucken mit oben fahrendem Drehkran.- b) Kranfahrwerk.- c) Kranbrucke.- 1. Auslegereinziehwerk.- 2. Haupttrager (Langstrager).- 3. Windverband.- 4. Stutzen.- d) Sonderbauarten.- IV. Kabelkrane.- a) Ortsfeste Kabelkrane.- 1. Tragseil (Kabel).- 2. Seilfuhrung und Laufkatze.- 3. Stutzen (Turme).- 4. Steuerung und Stromzufuhrung.- b) Schwenkbare Kabelkrane.- c) Fahrbare Kabelkrane.- V. Konsolkrane.- a) Konsolkrane mit festem Ausleger.- 1. Kranfahrwerk.- 2. Krangerust.- b) Konsolkrane mit drehbarem Ausleger.- 1. Konsolschwenkkrane (Konsoldrehkrane mit 180 Degrees Drehbereich).- 2. Konsoldrehkrane mit vollem Drehbereich (180 Degrees).- VI. Drehkrane.- a) Ortsfeste Drehkrane.- 1. Drehkrane mit drehbarer Saule.- ?) Wanddrehkrane.- ?) Derrickkrane.- ?) Krane, deren Saule unterhalb des Auslegers gelagert ist.- 2. Drehkrane mit fester Saule (freistehende Drehkrane).- ?) Hubwerk.- ?) Auslegergegengewicht.- ?) Auslegerlagerung.- ?) Drehwerk . . . ,.- ?) Ausleger.- ?) Grundung.- 3. Drehscheibenkrane.- ?) Hubwerk.- ?) Drehscheibe.- ?) Drehwerk.- ?) Ausleger.- a) Ausleger fur Krane mit fester Ausladung.- b) Veranderung der Ausladung als Hilfsbewegung.- c) Betriebsmassige Veranderung der Ausladung.- d) Ausleger mit Laufkatze.- b) Fahrbare Drehkrane.- 1. Einschienendrehkrane (Velozipedkrane).- 2. Zweischienendrehkrane (Rollkrane).- ?) Standfestigkeit.- ?) Kranfahrwerk.- ?) Unterwagen.- a) Handkrane.- b) Dampfkrane.- c) Krane mit Brennkraftantrieb (Motorkrane).- d) Elektrisch betriebene fahrbare Drehkrane.- 3. Fahrbare Turmdrehkrane.- 4. Fahrbare Tordrehkrane (Portaldrehkrane).- ?) Volltordrehkrane.- ?) Halbtordrehkrane.- c) Schwimmkrane.- 1. Schwimmkrane fur Schuttguterumschlag.- 2. Schwerlastschwimmkrane.- Sondierkrane.- I. Hafenkrane.- II. Schiffswerftkrane.- a) Hellingkrane.- b) Krane zur Schiffsausrustung.- III. Eisenbahnkrane.- a) Eisenbahnwagendrehkrane.- b) Krane fur Lokomotivbekohlung und -Entaschung.- c) Krane zum Heben und Befoerdern von Lokomotiven, Tendern und Wagen in den Werkstatten.- IV. Huttenwerkkrane.- Allgemeines.- a) Krane fur Hochofenwerke.- 1. Krane zum Entladen der ankommenden Rohstoffe.- 2. Giessbettkrane.- ?) Schlagwerk- und Masselverladekrane.- ?) Giessbettaufbereitungs- und Masselformmaschinen.- b) Krane fur Stahl- und Walzwerke.- 1. Schrottlagerplatzkrane.- 2. Muldenbeschickkrane.- 3. Giesskrane.- 4. Abstreifkrane (Stripperkrane).- 5. Tiefofenkrane '.- 6. Blockbeschickkrane (Blockeinsetzkrane).- 7. Lagerplatz- und Verladekrane.- c) Krane fur Hammer- und Presswerke.- d) Sonstige Huttenwerkskrane.- V. Werkstattenkrane.- Innendienstkrane.- 1. Fahrbare Krane.- 2. Ortsfeste Krane.- VI. Baukrane.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |