|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gunter DueckPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4. Aufl. 2008 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 3.60cm , Length: 20.30cm Weight: 0.770kg ISBN: 9783540482482ISBN 10: 3540482482 Pages: 602 Publication Date: 30 June 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviews<p> Was k nnte man abschlie end neben viel Lob noch ber dieses Buch schreiben? Wahrscheinlich am ehesten: das h tte ich gerne selbst geschrieben - aber ich bin ja noch keine 50! also habe ich es mit viel Spa und oftmals auch mit Zustimmung gelesen - und letzteres, d.h. das Lesen dieses Buches, kann ich allen empfehlen, die es noch nicht getan haben. <br>Aus: Operation Research News, M rz 2002<p>Aus den Rezensionen zur 3. Auflage: <p> Das Buch hebt sich wohltuend von denen ab, die abstrakt Kommunikation rufen und ellenlange alltagsferne individuelle Theorien erfinden Dueck schafft es wie kein Zweiter, die Verhaltensweisen der jeweiligen Charaktere pr zise, aus dem Leben gegriffen zu schildern. Die fast unvermeidbaren Probleme und Konflikte in allen menschlichen Gruppen ergeben sich aus den nicht wahrnehmbaren und nicht nachvollziehbaren unterschiedlichen Sichtweisen von Individuen. Ein Muss f r alle Menschen, die tagt glich zusammen- und gegeneinanderarbeiten und doch nur verschiede Was konnte man abschliessend neben viel Lob noch uber dieses Buch schreiben? Wahrscheinlich am ehesten: das hatte ich gerne selbst geschrieben - aber ich bin ja noch keine 50! also habe ich es mit viel Spass und oftmals auch mit Zustimmung gelesen - und letzteres, d.h. das Lesen dieses Buches, kann ich allen empfehlen, die es noch nicht getan haben. Aus: Operation Research News, Marz 2002 Aus den Rezensionen zur 3. Auflage: Das Buch hebt sich wohltuend von denen ab, die abstrakt Kommunikation rufen und ellenlange alltagsferne individuelle Theorien erfinden Dueck schafft es wie kein Zweiter, die Verhaltensweisen der jeweiligen Charaktere prazise, aus dem Leben gegriffen zu schildern. Die fast unvermeidbaren Probleme und Konflikte in allen menschlichen Gruppen ergeben sich aus den nicht wahrnehmbaren und nicht nachvollziehbaren unterschiedlichen Sichtweisen von Individuen. Ein Muss fur alle Menschen, die tagtaglich zusammen- und gegeneinanderarbeiten und doch nur verschiedene Trommeln horen ... Ein seltenes Juwel, aktueller denn je! (www.changeX.de) ... In Wild Duck wird der Leser in seine Gedankenwelt entfuhrt 17 Kapitel widmen sich der ungewohnlichen, empirischen Philosophie der Mensch-Computer Vernetzung. ... Es ist eine unterhaltsame Gratwanderung. Der Gedanke wird ... fortgesetzt bis schIiesslich die Philosophie mit der Empierie verschmilzt. ... Das Buch richtet sich generell an interessierte Menschen, die sich fur philosophische Fragen gesellschaftliche Herausforderungen, provokative Gedanken und unterhaltsame Geschichten begeistern ... (A SCHAGEN, in: Marketing Review St. Gallen, 2010, Issue 1, S. Author InformationGunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die „Buisness Intelligence Services"" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |