|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDurch Wikis koennen Nutzer Websites nicht nur ansehen, sondern auch andern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopadie Wikipedia entdecken immer mehr Anwender und Betreiber ihr vielfaltiges Potenzial. Einfach im Aufbau und unkompliziert in der Bedienung, stellen sie eine echte Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar. Das Beispiel einer Konferenzplanung zeigt, wie Sie mit Hilfe der Wiki -Software reale Projekte durchfuhren. Die CD-ROM bietet Open-Source Wiki -Software und eine Projektdatenbank mit Beispielseiten. Plus: Theorie, Bedienelemente, Komponenten, Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki und TWiki . Full Product DetailsAuthor: Gunter Dueck , Anja Ebersbach , Markus Glaser , Richard HeiglPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2008 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.834kg ISBN: 9783540351108ISBN 10: 3540351108 Pages: 529 Publication Date: 31 October 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsNach etwa zweieinhalb Jahren....- Nach etwa zweieinhalb Jahren....- Typographie.- Typographie.- Wiki!?.- Das Wiki- Konzept.- Unser erstes Wiki: MediaWiki.- Die Installation.- Erste Schritte.- Die Kernfunktionen des MediaWikis.- Formatierung.- Seitenubergreifende Strukturen.- Komponenten die Funktionsseiten.- Administration.- Erweiterungen.- Leben im MediaWiki.- TWiki, der Tausendsassa.- TWiki installieren.- Arbeiten mit TWiki.- Formatierung im TWiki.- Die Suche im TWiki.- Strukturierte Daten mit Forms.- Userrechte im TWiki.- TWiki administrieren.- Gestaltung des TWikis.- TWiki als Projektbaukasten.- Voruberlegung: Was ist ein Projekt?.- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren.- Ausarbeitung des Projektplans.- Veranstaltungsvorbereitung.- Veranstaltungsdurchfuhrung und Dokumentation.- Alles im Fluss: Confluence.- Confluence installieren.- UEberblick.- Formatierung.- Organisation.- Einstellungen.- Werkzeuge mit Zukunft.- Technische Herausforderungen.- Einige Wiki-Projekte.- Zur Kunst Wikis zu saen .- Soziale Perspektiven.Reviews<p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: <p> Wiki Kooperation im Web von Anja Ebersbach gibt eine Einf hrung in-die vergleichsweise einfache Technik und die daf r verf gbaren Komponenten. (in: Buchh ndler heute, 2008, Issue 3, S. 64) <p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: <p> Wer mit dem Gedanken spielt, selbst ein Wiki ins Leben zu rufen, etwa im Intranet seines Unternehmens, der wird um die gr ndliche Lekt re dieses Buchs nicht herumkommen. Es werden nicht nur die eleganten Funktionen der Wikis aufgezeigt, sondern auch Fallstricke genannt, ber die man stolpern kann. - Auf der beigef gten CD-ROM findet man MediaWiki und TWiki sowie einige Hilfsprogramme. (Martin A. Lobeck, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale f r ffentliche Bibliotheken, 2008, Issue 4) <p> Die vier Autor(inn)en sind Berater und haben ein Kompendium geschrieben, das den aktuellen Wissenstand zur Technik, Philosophie und Praxis von Wikis gut zusammenfasst. Das Werk ist durchsetzt von einleuchtenden Author InformationAnja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tatigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehrauftrage an Universitat und Fachhochschule; Veroeffentlichungen/Vortrage/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit Marz 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Boeckler-Stiftung. Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universitat Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tatigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; Marz - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitatsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online. Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, Munchen, Stellenbosch /Sudafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universitat Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veroeffentlichungen und Vortrage; Berater fur Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Grossgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |