|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas im Zweiten Weltkrieg stark zerstorte barocke Schloss Charlottenburg in Berlin wurde 1946-1984 wieder hergestellt. Die Uberlieferung bauzeitlicher Zustande wie auch spaterer Umbauten und Umnutzungen floss in Entscheidungen bezuglich des Wiederaufbaus ein. So lasst sich wiederum heute, aus den Archiven der Denkmalpflege, die Geschichte des Wiederaufbaus rekonstruieren: Anhand der Schlosskapelle und weiterer kurz umrissener Fallbeispiele arbeitet die Autorin Stationen praktischen denkmalpflegerischen Handelns und zugehoriger Theoriebildung heraus - vom anfangs tastenden Wiederaufbau bis hin zur immer starkeren, teils rekonstruierenden, teils neuschopferischen Vervollstandigung. Mit umfangreichem Bild- und Archivmaterial und thematischen Kartierungen. Full Product DetailsAuthor: Katharina SteudtnerPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Volume: 37 Weight: 1.619kg ISBN: 9783786127345ISBN 10: 3786127344 Pages: 512 Publication Date: 01 March 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas umfangreiche Buch ist mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet und bietet eine Fundgrube an Details zur Baugeschichte und den damit befassten Personen, die den unbefangenen Leser verwundern konnen.Steudtners Arbeit ermoglicht es, den Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg und damit die fur die heutige Erscheinung entscheidende Phase der Baugeschichte viel klarer bewerten zu konnen. Die Auswertung der Quellen fordert das Verstandnis der sehr unterschiedlichen Ergebnisse des Wiederaufbaus zwischen detailgetreuer Rekonstruktion, Neuinterpretation und Neugestaltung in zeitgenossischen Formen. Fur die weitere Entwicklung von Schloss Charlottenburg ist dieses Wissen eine wichtige Voraussetzung.Wer bereit ist, sich in seinen historischen und asthetischen Selbstgewissheiten heftig durchschutteln zu lassen, dem ist dieses Buch zu empfehlen. Author InformationKatharina Steudtner studierte Architektur in Berlin, Landschaftsarchitektur in Evora (Portugal) und Denkmalpflege in Cottbus. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archaologischen Institut in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bauforschung, Geschichte und Theorie der europaischen Baudenkmalpflege sowie Forschungs- und Denkmalpflegegeschichte an archaologischen Statten des Mittelmeerraums. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |