|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Der schillernde Begriff ""Pandektistik"" wird meist in pejorativem Sinn als Beschreibung für eine Rechtswissenschaft verwendet, von der es sich abzugrenzen gilt. Dabei spielt Jherings 1884 vehement einsetzende Kritik an einer nur-logischen, haarspalterischen, weltfremden ""Begriffsjurisprudenz"" der Pandektistik eine erhebliche Rolle. Wir wissen inzwischen, dass diese Kritik stark überspitzt, teilweise unrichtig war. Die Tagung brachte die beiden bis heute meist getrennt zu diesen Zusammenhängen forschenden Rechtshistorikergruppen, die eher dogmatisch und dogmengeschichtlich auf die Pandektenwissenschaft blickenden ""Romanisten"" und die eher wissenschaftsgeschichtlich dem gleichen Gegenstand zugewandten ""Germanisten"" erstmals in einer Tagung gezielt in ein Gespräch über diesen Befund. Die entstandenen Beiträge verstehen sich als Bausteine zu einer neuen Sichtweise auf die Pandektenwissenschaft des 19. Jahrhunderts." Full Product DetailsAuthor: Hans-Peter Haferkamp , Klaus Luig , Tilman RepgenPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.627kg ISBN: 9783161550706ISBN 10: 3161550706 Pages: 316 Publication Date: 18 April 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Direktor des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Universität zu Köln. war ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an den Universitäten Passau und Köln sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Köln. ist Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |