|
![]() |
|||
|
||||
Overview"In welchem Verhältnis steht der Koran zur biblischen Tradition? Ist er Teil der für das spätere Europa formativen spätantiken Mittelmeerkultur, oder dominiert in seiner Botschaft ""das Eigene"", die lokale, kämpferische Kultur Arabiens? Seine Entstehungsgeschichte zeigt, dass er wie die Mischna und das Neue Testament - semantisch Teil der biblischen Tradition ist. Ist er es aber auch hermeneutisch? ""Der Koran"" ist ja nicht nur historisches Faktum, er ist auch Konstrukt unserer Forschungstradition, seine sehr unterschiedlichen Lektüren bilden zumeist Schulmeinungen ab, die ihm die Zugehörigkeit zu der im Judentum und Christentum entwickelten biblischen Hermeneutik verweigern - eine exklusivistische Position, die sein Verständnis blockiert. Liest man den Koran ohne den Verständnisfilter der monotheistischen Hermeneutik, einfach im Wortsinn, so fallen entscheidende biblisch nicht attestierte Erzählelemente und Argumentationen als fremd aus dem Rahmen. Gerade sie erweisen sich aber bei Anlegung des für die Spätantike typischen Analysekonzepts der Typologie als substantielle Bausteine der sich im Koran spiegelnden Konstruktion einer Gemeindeidentität. Typologie begegnet bei der Hörergemeinde, die biblische Begebenheiten nach-erlebt und sich so selbst zu einem neuen Gottesvolk entwickelt. Typologie begegnet auch beim Verkünder, wenn dieser Mekkas Erwählung zum Geburtsort der neuen Glaubensgemeinschaft als die Erfüllung einer Verheißung Abrahams erkennt. Nicht allein Teilhabe an den biblischen Wissensbeständen, auch Teilhabe an der biblischen Hermeneutik muss dem Koran zuerkannt werden, will man ihn als eine Schrift auf Augenhöhe zu den anderen würdigen. Angelika Neuwirth wendet sich diesen Fragen mit bereits in den Nachbarphilologien erprobten Kriterien (Typologie, Allegorie, Anziehung versus Abstoßung) zu. Sie berücksichtigt dabei auch erstmals die Tatsache der mündlichen Komposition des Koran und damit die Gleichzeitigkeit der Entstehung von Text und Gemeinde." Full Product DetailsAuthor: Angelika Neuwirth , Jürgen Kampmann , Paul Silas PetersonPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 2015 Weight: 0.269kg ISBN: 9783161552427ISBN 10: 3161552423 Pages: 238 Publication Date: 08 May 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Studium der Arabistik, Islamwissenschaft und Klassischen Philologie in Berlin, Göttingen, Teheran, Jerusalem und München; 1972 Promotion; 1977 Habilitation; 1977-1983 Lehrtätigkeit an der University of Jordan; seit 1991 Inhaberin des Lehrstuhls für Arabistik an der Freien Universität Berlin; 1994-2000 Direktorin des Orient-Instituts in Beirut und Istanbul; Leiterin des Forschungsprojekts ""Figurationen des Märtyrers"" am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin; seit 2007 Leiterin des Forschungsprojekts ""Corpus Coranicum"" Dokumentierte Edition und literaturwissenschaftlich-historischer Kommentar"" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; seit 2012 Leiterin des Projekts ""Von Logos zu Kalam"" am Sonderforschungsbereich 980 ""Episteme in Bewegung"" an der Freien Universität Berlin. ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Born 1979; theological studies in Portland, Edinburgh and Tübingen; Privatdozent Dr. theol., Protestant Faculty of Theology of the University of Tübingen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |