|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der athenischen Demokratie waren Reden ein zentraler Bestandteil der gemeinsamen Erinnerungskultur. Während die epitaphioi logoi die Sternstunden der athenischen Myth-Historie feierten, wurde allerdings in den Reden, die die Tagespolitik bestimmten, die gesamte Bandbreite der Erinnerungen angesprochen. Erfolge wie Misserfolge wurden diskutiert, rekonstruiert, die Sicht auf sie verändert und an die aktuelle politische Situation angepasst. In der Studie werden die Vermittlungskontexte der Volksversammlung und der Gerichte in den Mittelpunkt gestellt und die in engerem Sinne politischen Argumentationsstrategien, die auf die rezente sowie weiter entfernte Vergangenheit aufbauten, untersucht. Die öffentliche Darstellung der gemeinsamen Vergangenheit erweist sich hier als ein steter Verhandlungsprozess zwischen persönlichen Anliegen des Redners und den Bedürfnissen der Gemeinschaft, der das Verhältnis zwischen Erinnerungspflicht und Vergessen, Wahrheit und Lüge, Kollektiv und Individuum sowie Gegenwart und Zukunft immer wieder aufs Neue bestimmte. Die Auseinandersetzung mit Geschichte mittels Rede spiegelt deshalb in besonderer Weise die auf öffentliche Streitkultur fußende athenische Demokratie. Full Product DetailsAuthor: Katharina WojciechPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 35 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.00cm Weight: 0.741kg ISBN: 9783110754803ISBN 10: 3110754800 Pages: 366 Publication Date: 03 May 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews"""Eine umfassende Bibliographie sowie ein Quellen-, Namen- und Sachregister runden die Untersuchung ab. Insgesamt handelt es sich um eine gelungene und zu weiteren Fragen inspirierende Untersuchung, die zeigt, dass das ""Ver-handeln der Vergangenheit"" elementarer Bestandteil der athenischen Rhetorik war und dass dabei gerade den Niederlagen und Katastrophen, ihrer Bewer-tung und Verarbeitung, eine tragende Rolle zukam."" Katharina Kostopoulos in: Anzeiger f�r die Altertumswissenschaft 2022/3" """Eine umfassende Bibliographie sowie ein Quellen-, Namen- und Sachregister runden die Untersuchung ab. Insgesamt handelt es sich um eine gelungene und zu weiteren Fragen inspirierende Untersuchung, die zeigt, dass das ""Ver-handeln der Vergangenheit"" elementarer Bestandteil der athenischen Rhetorik war und dass dabei gerade den Niederlagen und Katastrophen, ihrer Bewer-tung und Verarbeitung, eine tragende Rolle zukam."" Katharina Kostopoulos in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 2022/3" Author InformationKatharina Wojciech, Chair of Ancient History, Julius Maximilians University of Würzburg, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |