|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: F. EisnerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 1929 ed. Volume: 4 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.60cm , Length: 27.90cm Weight: 0.286kg ISBN: 9783709152461ISBN 10: 3709152461 Pages: 99 Publication Date: 01 January 1929 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Druckverteilungs- und Widerstandsmessungen an umstroemten Kreiszylindern.- A. Druckverteilungsmessungen.- 1. Kreiszylinder von 2? = 50 mm ausserem Durchmesser.- 2. Kreiszylinder von 2? = 200 mm ausserem Durchmesser.- B. Widerstandsmessungen an Kreiszylindern bei vollkommener Tauchung.- 1. Glatte Zylinder.- 2. Ein rauher Zylinder.- C. Vergleich der Druckverteilungs- und Widerstandsmessungen mit Ergebnissen von anderer Seite.- D. Messungen an lotrechten, die freie Oberflache durchsetzenden Kreiszylindern.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zylinder von 200 mm Durchmesser.- 3. Der Zylinder von 400 mm Durchmesser.- 4. Bemerkung.- II. Stand der Hydrodynamik hinsichtlich des Widerstandsproblems eines angestroemten sehr langen Kreiszylinders (ebenes Problem).- A. Der Widerstand in reibungsloser Flussigkeit.- 1. Potentialtheorie; D' Alembertsches Paradoxon.- 2. Umstroemter Halbkoerper in unbegrenztem Medium.- 3. Diskontinuierliche Potentialbewegung; symmetrisch angestroemtes, vorn kreisfoermig gewoelbtes Hindernis (krumme Platte) mit Helmholtz-Kirchhoffschen Diskontinuitatsflachen und Totwasser.- 4. Kreiszylinder mit anschliessender Karmanscher Wirbelstrasse.- 5. Jacobs empirischer Ansatz fur ein unstetiges Potential, 1921.- B. Der Widerstand in zaher Flussigkeit (erster Teil).- 1. Die vollstandigen Grundgleichungen der Theorie der Flussigkeitsbewegung mit Reibung.- 2. Flussigkeit mit kleiner Reibung im Sinne der Prandtlschen Theorie.- 3. Die Stokesschen Gleichungen der langsamen Bewegung ; das Stokessche Paradoxon ; Oseens Gedanke der Berucksichtigung der halbquadratischen Glieder 1910 und Noethers Einwand 1911.- C. Der Widerstand in zaher Flussigkeit (zweiter Teil).- Angenaherte Loesung der erweiterten Stokesschen Gleichungen fur das zweidimensionale stationare Problem des Kreiszylinders (sog. Lambsche Loesung 1911).- 1. Die Ausgangsgleichungen.- 2. Umformung der Gleichungen und Partikularloesungen nach Lamb.- 3. Bemerkung zur Oseenschen Loesung.- 4. Zweiter Loesungsansatz im Anschluss an Oseen.- 5. Vergleich beider Loesungen.- 6. Angenaherte Befriedigung der Randbedingungen am Zylinder.- 7. Werte von u, v, p am Zylinder und Berechnung des Widerstandes.- D. Oseens asymptotische Theorie der Bewegung von Flussigkeiten mit verschwindend kleiner Zahigkeit, dargelegt fur den zweidimensionalen Fall eines stationar bewegten Kreiszylinders und Oseen-Zeilons Druckverteilung an der Zylinderoberflache 1924.- 1. Der Inhalt der asymptotischen Theorie .- 2. Durchfuhrung der asymptotischen Diskussion im vorliegenden Sonderfall.- 3. Zuruckfuhrung auf ein Potentialproblem.- 4. Loesung des Problems.- E. Zeilons verbesserte Berechnung des Kielwasserdruckes in der asymptotischen Widerstandstheorie 1926/27.- 1. Vorbemerkung.- 2. Kurze Darlegung der Zeilonschen Weiterfuhrung der Theorie, soweit sie fur die folgende Widerstandsrechnung gebraucht wird und das Verstandnis des Oseenschen Vorgehens vertieft.- 3. Schlussfolgerung aus Ziffer 2.- 4. Bemerkung zur Oseenschen Theorie.- 5 Einfuhrung einer modifizierten Primarstroemung.- 6. Einfuhrung von Gleitintervallen.- 7. Bemerkung zur Einfuhrung von U(y) als Gesamtgeschwindigkeit des Wirbelabflusses relativ zum Koerper an der Ruckseite gemass Ziffer 5 und kleiner Gleitungsintervalle gemass Ziffer 6.- 8. Druckverteilung im Grenzfall verschwindender Gleitintervalle (rein Oseensche Stroemung).- 9. Druckverteilung und Widerstand bei Annahme endlicher Gleitintervalle.- 10. Zeilons Kurve III, starke Gleitung. Fast voellige UEbereinstimmung mit den experimentellen Werten bei hohen Kennzahlen.- F. Ausblick.- 1. Vorschlag zur Vereinigung der asymptotischen und der Grenzschichttheorie.- 2. Vorschlag zur Vereinigung der klassischen Theorie der Diskontinuitatsflachen und der Grenzschichttheorie.- Anhang: Ein Briefwechsel mit Prof. Dr. L. Prandtl.- Physikalisches zur Vereinigung der Grenzschichttheorie mit der asymptotischen Widerstandstheorie.- III. Widerstandsmessungen an umstroemten Zylindern mit bruckenpfeilerahnlichem Querschnitt.- A. Allgemeines.- B. Widerstandsmessungen an Bruckenpfeilern, die die freie Flussigkeitsoberflache lotrecht durchsetzten.- 1. Ermittlung des Widerstandes des Abschlussbleches.- 2. Widerstandsmessungen an den Pfeilerformen I bis VI.- 3. Oberflachenwillen.- 4. Diskussion der Widerstandsbeiwerte.- C. Widerstandsmessungen an Zylindern mit bruckenpfeilerahnlichem Querschnitt bei vollkommener Tauchung.- D. Ein AEhnlichkeitsversuch bei ausgeschalteter Oberflache.- E. Einige Schlussfolgerungen.- F. Das weitere Versuchsprogramm.- 1. Versuche mit Bruckenpfeilern bei freier Flussigkeitsoberflache.- 2. Versuche unter Ausschaltung der freien Oberflache.- 3. Energieverlust bei der mehr oder weniger ploetzlichen Wiedererweiterung.- 4. Bruckenpfeilereinbauten im offenen Glasgerinne.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |