Wetter und Pflanzenkrankheiten: Biometeorologische Grundlagen der Epidemiologie

Author:   Harald Schrödter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540179207


Pages:   192
Publication Date:   02 June 1987
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $84.35 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wetter und Pflanzenkrankheiten: Biometeorologische Grundlagen der Epidemiologie


Add your own review!

Overview

Ein gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist für die Sicherung der Nahrungsgrundlage der Bevölkerung unbedingt notwendig. Dazu ist eine vertiefte Kenntnis der Dynamik der Entwicklung von Pflanzenkrankheiten, insbesondere die Wirkung von atmosphärischen Umweltbelastungen auf Pflanzen, eine wesentliche Voraussetzung. Ausgehend von allgemeinen Aspekten der Beziehung zwischen Pflanzenkrankheiten und Wetter, Klima und Mikroklima, wird der Einfluß der wichtigsten meteoro- logischen Faktoren auf die Erreger- und Krankheitsentwicklung behandelt. Zugleich wird auf verschiedene Methoden zur Er- mittlung, Beurteilung und Quantifizierung der einwirkenden Faktoren eingegangen. Dieses Buch soll den Studenten in die komplexe Problematik dieser Beziehung einführen, doch gleichzeitig Wissenschaftlern und Praktikern helfen, bei dieser interdisziplinären Zusammenarbeit zu einem besseren gegenseitigen Verständnis zu gelangen.

Full Product Details

Author:   Harald Schrödter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.365kg
ISBN:  

9783540179207


ISBN 10:   3540179208
Pages:   192
Publication Date:   02 June 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Pflanzenkrankheiten als Ursache von Katastrophen und wirtschaftlichen Krisen.- 1.2 Witterung als Ausloesemechanismus von Epidemien.- 1.3 Zeitlinien der Entwicklung biometeorologischer Grundlagen der Epidemiologie.- 2 Allgemeine Aspekte biometeorologisch-epidemiologischer Relationen.- 2.1 Klima und Pflanzenkrankheiten.- 2.2 Epidemien und Wetterlage.- 2.3 Bedeutung des Mikroklimas.- 3 Einfluss meteorologischer Parameter auf Krankheitserreger und Krankheitsentwicklung.- 3.1 Temperatur.- 3.1.1 Temperatur und Krankheitsverlauf.- 3.1.2 Beziehungen zur Temperatursumme.- 3.1.3 Statistische Analyse der Temperaturabhangigkeit.- 3.1.4 Analytische Darstellung der Temperaturrelation.- 3.2 Feuchtigkeit.- 3.2.1 Bedeutung der relativen Luftfeuchtigkeit.- 3.2.2 Wirkung der Benetzung mit freiem Wasser.- 3.2.3 Kombinationswirkung von Feuchtigkeit und Temperatur.- 3.3 Niederschlag.- 3.4 Sonstige Faktoren.- 3.4.1 Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit.- 3.4.2 Licht und Strahlung.- 3.5 Ermittlung und Beurteilung der Faktorwirkungen nach statistischen Verfahren.- 3.5.1 Regressionsansatze.- 3.5.2 Analyse verallgemeinerter Wechselwirkungskomponenten.- 3.5.3 Beurteilung nach der Hauptkomponentenanalyse.- 4 Epidemiologische Bedeutung atmospharischer Transportprozesse.- 4.1 Einfluss von Wind und Turbulenz auf den Sporenflug.- 4.1.1 Transportkrafte und Flugbahn.- 4.1.2 Flughoehe.- 4.1.3 Flugweite.- 4.1.4 Flugdauer.- 4.1.5 Windausbreitung und Infektionsfahigkeit.- 4.2 Einfluss der Transportprozesse auf die Inokulumdichte.- 4.2.1 Vertikale Dichteanderung.- 4.2.2 Horizontale Dichteanderung.- 4.2.3 Inokulumdichte und Windschutz.- 5 Epidemieprognosen auf der Grundlage biometeorologischer Beziehungen.- 5.1 Empirische Verfahren.- 5.2 Mathematisch-statistische Loesungen.- 5.2.1 Grundlagen und Voraussetzungen.- 5.2.2 Beispiele statistisch begrundeter Prognosemethoden.- 5.2.2.1 Negativprognose fur den Epidemiebeginn der Kartoffelkrautfaule.- 5.2.2.2 Prognose der Infektionswahrscheinlichkeit beim Getreidehalmbruch.- 5.3 Analytische Verfahren.- 5.3.1 Dynamische Modelle und Simulatoren.- 5.3.2 Integrierende Modelle.- 6 Probleme der Informationsverarbeitung im Anwendungsbereich.- 7 OEkonomische und oekologische Bedeutung der Biometeorologie im Pflanzenschutz.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List