|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWillms Buhse untersucht die Folgen der aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich der digitalen Musikverwertung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive und geht der Frage nach, wie sich im Umfeld von Darknet und Digital Rights Management Geschaftsmodelle fur digitale Inhalte in Szenarien einordnen und analysieren lassen. Full Product DetailsAuthor: Willms BuhsePublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.339kg ISBN: 9783824480784ISBN 10: 3824480786 Pages: 239 Publication Date: 30 March 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit.- 1.3 Methodische Vorgehens weise.- 1.4 Aufbau.- 2 Entwicklung und Struktur des Tonträgermarktes.- 2.1 Ökonomik von Informationsgütern.- 2.2 Theorie öffentlicher Güter für Informationsprodukte.- 2.3 Musik als Wirtschaftsgut in einer globalen Industrie.- 3 Der elektronische Markt für Onlinemusik unter besonderer Berücksichtigung technologischer Innovationen.- 3.1 Veränderte Rahmenbedingungen in der Musikindustrie durch technologischen Wandel.- 3.2 Musik als digitales Produkt - Herausforderungen durch Virtualisierung.- 3.3 Das Darknet als Onlinedistributionsmechanismus.- 3.4 Digital-Rights-Management als Technologiekonzept zur Vermarktung digitaler Produkte bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Eigentumsrechte.- 3.5 Vermarktungsansätze für Onlinemusik basierend auf der Ökonomie digitaler Produkte.- 3.6 Marktmodell für Onlinemusik.- 3.7 Zwischenfazit 113Inhaltsverzeichnis.- 4 Szenarien und Erlösformen für Onlinemusik.- 4.1 Szenarien als betriebswirtschaftlicher Forschungsansatz.- 4.2 Konzeptionelle Herleitung der Szenarien.- 4.3 Die Angebots- und Nachfrageseite für Onlinemusik.- 4.4 Zusammenführung der Variablen in eine Szenariomatrix.- 4.5 Onlinemusik als öffentliches Gut bei unzureichend definierten Eigentumsrechten.- 4.6 Onlinemusik als privates Gut bei definierbaren Eigentumsrechten.- 4.7 Ökonomische Analyse der Szenarien.- 4.8 Beurteilung der Szenarien aus Sicht der Musiklabels.- 5 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Musiklabels zur Ausgestaltung von Strategien für Onlinemusik im Rahmen der Marketinginstrumente.- 5.1 Hinweise auf Empfehlungen für Musiklabels.- 5.2 Produktpolitische Maßnahmen.- 5.3 Preispolitische Maßnahmen.- 5.4 Distributionspolitische Maßnahmen.-5.5 Kommunikationspolitische Maßnahmen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Experten.- B Konferenzbeiträge.- C Veröffentlichungen.- Schlagwortverzeichnis.- Über den Autor.ReviewsAuthor InformationDr. Willms Buhse promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technische Universität München und arbeitete während der Dissertation bei der Bertelsmann AG in New York und Hamburg. Er ist Leiter Products & Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung der CoreMedia AG in Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |