|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBereits 1956 weist Rottenberg darauf hin, dass die Wettbewerber in Sportligen von annähernd gleicher Größe (Stärke) sein sollten, um dem sportlichen Wettkampf die größtmögliche Attraktivität zu verleihen und das Interesse der Zuschauer sicherzustellen (Unsicherheitshypothese). Aufgrund von methodischen Einschränkungen konnte dieser Zusammenhang im Profifußball in bisherigen Studien allerdings kaum nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Studie werden daher erstmals die Vorteile und Stärken ökonomischer Ansätze mit jenen marketingbezogener Ansätze kombiniert. Damit liefert die Studie einen innovativen Zugang zur empirischen Überprüfung der vieldiskutierten Unsicherheitshypothese im Profisport. Full Product DetailsAuthor: Tim PawlowskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658002107ISBN 10: 3658002107 Pages: 147 Publication Date: 27 August 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsPrimärdatenerhebung.- Wettbewerbsintensität.- Spannung.- Zahlungsbereitschaft.ReviewsAuthor InformationJun.-Prof. Dr. Tim Pawlowski ist Juniorprofessor für Sportökonomik und stellvertretender Leiter des Instituts für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |