|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDeregulierung, Wettbewerb, freier Netzzugang mussen seit Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden. Die Energieversorger mussen den Wettbewerb beginnen und dabei einen gewaltigen (informations-) technologischen Wandel vollziehen. Dazu sind u.a. neue Abrechnungssysteme einzufuhren, die eine Schlusselrolle in diesem Wandel spielen. Dieses Buch zeigt das Instrumentarium zur Vermarktung der Stromprodukte: Regeln des Marketings fur die ""Ware Strom"", Einsatz moderner Mess- und Informationstechnik mit einem unternehmensubergreifenden Informationsmanagement vom Elektrizitatszahler bis zur Rechnungstellung, Selbstkontrolle auf Anbieterseite wie Verbandevereinbarung, Grid-Distribution-Metering Codes und Industrienormung, Vertretung von Nachfragerinteressen wie Verbrauchervereine, Rechtsnormen, wie das Energiewirtschafts-, Wettbewerbs- und Eichrecht. Full Product DetailsAuthor: Martin Kahmann , Siegfried KönigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.438kg ISBN: 9783642640100ISBN 10: 3642640109 Pages: 264 Publication Date: 16 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Einführung.- Der liberalisierte Strommarkt.- II Marketing.- Vom Demand-Side Management zum Strategischen Marktmanagement im Strommarkt.- Marketing-Instrumente zur Gewinnung und Bindung von Kunden.- III Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik.- Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen für Verrechnungszwecke.- Marktforschung: Beispiel Prepaymentzähler.- Kommunikationsmittel im Strommarkt.- Datenhaltung und Datenverarbeitung für die Marktkommunikation.- IV Wettbewerbliche Selbstregulierung.- Privatwirtschaftlich vereinbarte Regeln für den Strommarkt.- Privatwirtschaftlich vereinbarte Standardisierung für den Strommarkt.- V Privatwirtschaftlich organisierte Kundeninteressenvertretung.- Energieberatung für Sondervertragskunden beim Abschluss von Strombezugsverträgen.- Organisierte Interessenvertretung der Tarifkunden/Verbraucher.- VI Staatliche Regulierung.- Tarifregulierung im liberalisierten Elektrizitätsmarkt.- Eichrecht.- Liberalisierungs- und Harmonisierungsansätze im Bereich des Messens der elektrischen Energie und Leistung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |