|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer 21. Band der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE dokumentiert den Inhalt, die Formen und den Gebrauch der Tanzmusik in der Weststeiermark, dargestellt am Lebensbild von 24 ausgewählten Musikanten und deren Tanzkapellen. Innerhalb des Zeitraumes von 120 Jahren werden bis in das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die dörflichen Musizierformen beschrieben, welche die musikalische Sonderstellung der Weststeiermark innerhalb des volkstümlichen Musiklebens in der Steiermark begründen. Getragen von musikalisch begabten Bauern, Handwerkern und Bergknappen entstand in diesem Lebensraum eine spezifische musikantische Spielkultur, welche für die Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart das volksmusikalische Bild der Steiermark repräsentiert. Mit ""Streich"" und ""Blas"", mit Geigen oder Blechblasinstrumenten und mit der obligaten ""Steirischen Harmonika"" entstand aus der eigengeprägten Musikalität der weststeirischen Musikanten ein Tanzrepertoire von kraftvoller Charakteristik. Abseits der wandelbaren städtisch orientierten Tanz- und Unterhaltungsmusik blieben die Kleinformen wie Walzer, Polka Franzé, Polka schnell und der traditionelle Ländler (Steirer) in hundertfacher Abwandlung als das musikalische Kontinuum der Musizierenden in der Weststeiermark erhalten. Full Product DetailsAuthor: Max Rosenzopf , Univ.-Prof. Walter Deutsch , Steirisches Volksliedwerk, , Monika PrimasPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 21 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 5.40cm , Length: 29.70cm Weight: 2.751kg ISBN: 9783205796497ISBN 10: 3205796497 Pages: 652 Publication Date: 09 December 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMax Rosenzopf wirkte jahrzehntelang als Lehrer für die Steirische Harmonika und das diatonische Hackbrett und war wegweisend für die traditionsgebundene Pflege der instrumentalen Volksmusik. Der Volksmusikforscher Walter Deutsch war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, darüber hinaus Referent für Volksmusik im Österreichischen Rundfunk und ist verantwortlich für die Herausgabe der wissenschaftlichen Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“. Der Volksmusikforscher Walter Deutsch war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, darüber hinaus Referent für Volksmusik im Österreichischen Rundfunk und ist verantwortlich für die Herausgabe der wissenschaftlichen Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |