|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMichael Klein untersucht das Verhältnis des Protestantismus zu den politischen Parteien in Westdeutschland von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Ende der Kanzlerschaft Konrad Adenauers. Dabei nimmt er auch die Vorgeschichte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Blick und zeichnet ein kritisches Profil des Arrangements des Protestantismus mit der parlamentarischen Demokratie nach 1945. Der parteipolitische Beitrag von Protestanten findet auf dem Hintergrund der Entwicklungen in CDU/CSU, SPD, FDP, GVP und DP seine Darstellung. Insbesondere werden das nicht unumstrittene Projekt einer interkonfessionellen Partei in der Union und die mühsame Annäherung der Sozialdemokratie an die Kirchen sowie in diesem Zusammenhang auch der politische Weg von Gustav Heinemann, Hermann Ehlers, Heinrich Albertz u.a. kritisch beleuchtet. Der Autor untersucht abschließend auf dem Hintergrund der innerevangelischen Spannungen zwischen dem bruderrätlichen Lager um Martin Niemöller und den konfessionellen Lutheranern das Verhältnis der Evangelischen Kirche und Theologie zu den politischen Parteien in diesem Zeitraum. Full Product DetailsAuthor: Michael KleinPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 129 Weight: 0.933kg ISBN: 9783161484933ISBN 10: 3161484932 Pages: 550 Publication Date: 25 April 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: To order ![]() Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1964; Studium der Ev. Theologie, Geschichte und Diakoniewissenschaft; 1994 Promotion im Fach Theologie; 1996 Diplom-Diakoniewissenschaftler; 2003 Habilitation (Kirchengeschichte); 2004 Promotion im Fach Geschichte; Privatdozent für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |