|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Informationstechnologie (IT) galt lange als reine Unterstützungs- und Ermöglichungsfunktion. Inzwischen aber hat sich IT längst zu einem eigenständigen Treiber der Wertschöpfung entwickelt. Das Ziel dieses Lehrbuchs ist es, eine konzentrierte und systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik aus Wertschöpfungsperspektive zu liefern sowie zur wertschöpfungsorientierten Gestaltung anzuregen. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, durchgängig einen konkreten und nachvollziehbaren Praxisbezug der Inhalte bereits für Bachelorstudierende im ersten Studiensemester herzustellen. Dazu dienen vor allem kurze Praxisbeispiele, die Anwendungen in Unternehmen und Märkten aufzeigen und Erfahrungen illustrieren. Das Buch richtet sich primär an die Studierenden in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und stellt die Basisliteratur für die dortige Lehrveranstaltung „Grundlagen des E-Business“ dar. Full Product DetailsAuthor: Michael Amberg , Freimut Bodendorf , Kathrin M. Möslein , Kathrin M M SleinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.279kg ISBN: 9783642167553ISBN 10: 3642167551 Pages: 164 Publication Date: 18 November 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Projektmanagement.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Terminplanung.- 1.3 Aufwandsschätzung.- 1.4 Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsplanung.- 1.5 Risikoanalyse.- 1.6 Vorgehensmodelle.- 1.7 Multiprojektmanagement.- 1.8 Projektmanagement-Standards.- Links.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 2 Technologiemanagement.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Lebenszyklus von Technologien.- 2.3 Klassifikation von Technologien.- 2.4 Methoden des Technologiemanagements.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 3 Prozessmanagement.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Prozesse.- 3.2 Strategisches Prozessmanagement.- 3.3 Operatives Prozessmanagement.- 3.4 Modellierung von Prozessen.- 3.5 Anwendungssysteme zur Prozessunterstützung.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 4 Servicemanagement.- 4.1 Ziele des Servicemanagements.- 4.2 Merkmale einer Dienstleistung.- 4.3 Phasenmodell des Servicemanagements.- 4.4 Servicestrategie.- 4.5 Serviceinnovation.- 4.6 Service Engineering.- 4.7 Serviceproduktion.- 4.8 Serviceevaluation.- 4.9 Beispiele.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 5 Innovationsmanagement.- 5.1 Innovation und Innovationsmanagement.- 5.2 Open Innovation.- 5.3 Rolle der Information für Innovation und Innovationsmanagement.- Links.- Lernkontrollfragen.- Literatur.- 6 Wertschöpfungsmanagement.- 6.1 Organisation der Wertschöpfung.- 6.2 Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik.- Lernkontrollfragen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationMichael Amberg ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der wissenschaftliche Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der Entwicklung, der Konzeption und dem Einsatz von Informationstechnologien. Freimut Bodendorf ist Inhaber des Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Erlangen-Nürnberg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind IT-Lösungen im Dienstleistungs- Prozess- und Informationsmanagement. Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme mit Schwerpunkt Innovation und Wertschöpfung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ferner Vizepräsidentin der European Academy of Management (EURAM), Forschungsprofessorin an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Visiting International Fellow am Advanced Institute of Management Research (AIM) in London. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |