Wertorientierte Vergütung von Führungskräften

Author:   Hansjörg Schnabel
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1998 ed.
ISBN:  

9783824467495


Pages:   220
Publication Date:   15 June 1998
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $98.30 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wertorientierte Vergütung von Führungskräften


Add your own review!

Overview

"Entlohnungsverträge für Manager, bei denen die Bezüge an den Wert des Unter­ nehmens gebunden werden, sind in den USA weit verbreitet. In Deutschland war diese Form der Managerentlohnung hingegen lange Zeit unüblich. Erst neuerdings bahnt sich eine Wende an. Die Diskussion um den Shareholder Value hat in der Praxis erstaunlich viel Interesse gefunden, obwohl theoretisch konzeptionell damit eigentlich nichts Neues präsentiert wurde. Vieles spricht für die in der vorliegenden Arbeit herausgestellte These, daß sich der Gedanke einer wertorientierten Manager­ entlohnung in den nächsten Jahren in Deutschland in zunehmendem Maße durch­ setzen wird. Ziel der Untersuchung ist es, die Bedingungen für eine erfolgreiche An­ wendung wertorientierter Entlohnungsformen genauer zu spezifizieren. Auf dieser Grundlage läßt sich ein Urteil dazu bilden, unter welchen Voraussetzungen wert­ orientierte Entlohnungssysteme sich durchsetzen können und werden. Herbert Hax Vorwort Für Unternehmer ist die Bindung ihrer persönlichen Vermögenssituation an den Erfolg und Mißerfolg des von ihnen geleiteten Unternehmens selbstverständlich. Dagegen ist das Einkommensrisiko für das angestellte Topmanagement in deutschen Firmen stark begrenzt. Obwohl die Manager mit weitreichenden Entschei­ dungsvollmachten ausgestattet sind, bleibt ihre Einkommens- und Vermögens­ situation vom Wert ""ihrer"" Firma meist unberührt. Auf Basis agencytheoretischer Grundlagen zeigt die vorliegende Dissertation, daß unter den sich verändernden Rahmenbedingungen in Deutschland vor allem jene Unternehmen langfristig domi­ nieren, denen es gelingt, mit ihren Führungskräften geeignete ""unternehmerische"" Entlohnungsverträge zu vereinbaren. Dabei greift die Arbeit auf die umfangreichen Erfahrungender US-Wirtschaft mit diesen Entlohnungsinstrumenten zurück."

Full Product Details

Author:   Hansjörg Schnabel
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1998 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.329kg
ISBN:  

9783824467495


ISBN 10:   3824467496
Pages:   220
Publication Date:   15 June 1998
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Definitionsansatz und Abgrenzung des Forschungsgegenstandes.- 2.1 Definitionsansatz.- 2.2 Die Realisationsformen wertorientierter Führungskräftevergütung.- 2.3 Die wertorientierte Führungskräftevergütung als strategisches Anreizsystem.- 2.4 Zusammenfassende Abgrenzung des Forschungsgegenstandes.- 3 Erklärungsansätze für die Vorteilhaftigkeit wertorientierter Vergütungsinstrumente.- 3.1 Die Vorteilhaftigkeit von Vertragsregelungen im Sinne der ökonomischen Vertragstheorie.- 3.2 Wertorientierte Vergütungsinstrumente zur Verhaltenssteuerung des Managers.- 3.3 Wertorientierte Vergütungsinstrumente zur Qualitätsaufdeckung bei der Managerauswahl.- 3.4 Wertorientierte Vergütungsinstrumente als Finanzierungsquelle in Krisen- und Gründungsphasen.- 3.5 Wertorientierte Vergütungsinstrumente zur Bindung von Know-how-Trägern.- 3.6 Realisation von Steuervorteilen bei Einkünften aus wertorientierten Vergütungsverträgen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Erklärungsansatz für die Selektion spezifischer wertorientierter Vergütungsinstrumente.- 4.1 Vorüberlegung.- 4.2 Motivationswirkung wertorientierter Entlohnungsfunktionen.- 4.3 Günstige Konstellationen für die funktionsspezifische Selektion wertorientierter Vergütungsformen.- 4.4 Wertorientierte Vergütungsinstrumente in der US-Praxis.- 4.5 Empirische Validität des Erklärungsansatzes.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Ursachen für die untergeordnete Bedeutung wertorientierter Führungskräftevergütung in Deutschland.- 5.1 Empirische Befunde zur wertorientierten Führungskräftevergütung in Deutschland.- 5.2 Die wertindifferente Vergütung als effiziente Vertragsform — „Effizienzhypothese“.- 5.3 Die Diskriminierung derwertorientierten Vergütung durch gesetzliche Regelungen — „Regulierungshypothese“.- 5.4 Zusammenfassung und kritische Beurteilung der Ergebnisse.- 6 Die zukünftige Bedeutung wertorientierter Führungskräftevergütung in Deutschland.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Die zukünftige Bedeutung der Shareholder-value-Orientierung.- 6.3 Effizienzvorteile wertorientierter Vergütungsformen in mittelständischen Familienbetrieben.- 6.4 Durchsetzung wertorientierter Vergütungsformen in börsennotierten Großunternehmen.- 6.5 Flankierende Maßnahmen.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.

Reviews

Author Information

Dr. Hansjörg Schnabel promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Projektmanager einer deutschen Beteiligungsgesellschaft am Lehrstuhl für Finanzierungslehre von Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Hax an der Universität zu Köln. Seit 1997 ist er als Projektleiter im Bereich Corporate Finance einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmenberatungsgesellschaft tätig.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List