|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMarkus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept fur das Informationsmanagement (IM), das Moglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewaltigen. Aufbauend auf grundlegenden Uberlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefahrden konnen. Die Verknupfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter okonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berucksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren. Full Product DetailsAuthor: Markus JungingerPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.501kg ISBN: 9783824482252ISBN 10: 3824482258 Pages: 358 Publication Date: 23 February 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode.- 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit.- 2 Wertorientiertes Informationsmanagement.- 2.1 Informationsmanagement.- 2.2 Nutzen und Wirkungen der Informationsverarbeitung.- 2.3 Informationsmanagement und wertorientierte Unternehmensführung.- 2.4 Wertorientierte Steuerung des IM mit der Balanced Scorecard.- 3 Risikomanagement und Informationsmanagement.- 3.1. Risiko und Risikomanagement.- 3.2 Ursachen und Merkmale von Risiken im Informationsmanagement.- 3.3 Existierende Ansätze des Risikomanagements im IM.- 3.4 Risikosituation im IM in deutschen Unternehmen.- 4 Wertorientierte Steuerung von Risiken im IM.- 4.1 Ziele, Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben.- 4.2 Integration des Risikomanagements in die wertorientierte Steuerung des Informationsmanagements.- 4.3 Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses.- 4.4 Informationssystemunterstützung.- 5 Kritische Würdigung und Ausblick.ReviewsAuthor InformationDr. Markus Junginger promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist Vorstandsassistent Wissens- und Informationsmanagement bei Festo AG & Co. KG, Esslingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |