|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Ludwig FischerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1922 ed. Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.40cm , Length: 27.90cm Weight: 0.214kg ISBN: 9783642471629ISBN 10: 3642471625 Pages: 70 Publication Date: 01 January 1922 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Kulturgeschichtliche Zusammenhange.- Unklarheiten. Ihre Ursachen und Folgen.- Die allgemeine Richtung der volkswirtschaftlichen Bewegung der letzten Jahrhunderte und ihr Zusammenhang mit dem Erfindungswesen.- Erfinder und Zunfte.- Vorkampfer der Gewerbefreiheit. Erfinder als Bahnbrecher der Freiheit.- Zusammenhang zwischen Gewerbefreiheit und Erfindungsschutz. - Beginn des Erfindungsschutzes in England.- James Watt und die Weiterentwicklung in Frankreich.- Allgemeine Menschenrechte und geistiges Eigentum .- Innere Schwierigkeiten und Widerspruche.- Nachteilige Folgen.- Die Entwicklung in Deutschland. - Unklarheiten und Hemmungen.- Ihre Beseitigung durch Werner Siemens.- Die geschichtlichen Quellen.- II. Siemens' Erfahrungsgrundlagen.- Siemens als Erfinder.- Seine allgemeinen Erfahrungen uber das Erfinden.- Seine Erfahrungen mit dem preussischen Patentgesetz.- Seine Darstellung der Zustande in den Positiven Vorschlagen .- in der Petition 1872.- im Werbebrief des Patentschutzvereins.- in der Denkschrift von 1876.- in den Lebenserinnerungen .- Ziel seines Wirkens.- III. Polytechnische Gesellschaft (1850-1853) - Berliner Handelskammer (1863).- Siemens' fruheste Stellungnahme zum Patentgesetz.- Gesetzentwurf der Polytechnischen Gesellschaft.- Umfrage des Handelsministers 1853.- Siemens und die preussische Regierung.- Umfrage des Handelsministers 1863. Siemens' Gutachten der Handelskammer .- Standpunkt des Gutachtens. Der allgemeine volkswirtschaftliche Leitgedanke.- Seine Bedeutung.- Die besondere Auspragung des Gedankens.- Deren Bedeutung.- Einfluss auf die Klarung der Anschauungen.- Folgerungen aus dem Leitgedanken.- Der nachste Erfolg des Gutachtens.- IV. Gegen die Volkswirte . - Verein deutscher Ingenieure (1863-1872).- Wirkungen des Gutachtens.- Arbeit des Vereins Deutscher Ingenieure.- Der Dresdener volkswirtschaftliche Kongress 1863.- Die Denkschrift der Eisenhuttenleute.- Bismarcks Antrag 1868 und seine Folgen.- Siemens' Fuhlungnahme mit dem Ingenieurverein.- Die Antipatentbewegung . Siemens' Rede vor den Volkswirten.- Siemens' Grundlagen fur den Gesetzentwurf des Ingenieurvereins 1872.- Weitere Bearbeitung des Entwurfes.- Die Ausarbeitung der Petition .- der Petition.- des Gesetzentwurfs.- Ursachen des Misserfolges.- Bedeutung des Entwurfes.- V. Wiener Kongress 1873. - Patentschutzverein (1874-1877).- Der Wiener Kongress 1873 und seine Beschlusse.- Internationales Komitee .- Siemens' Vorschlag eines Patentschutzvereins.- Seine Werbeschrift.- Stoerungen - und ihre Beseitigung.- Nachste Aufgaben des Vereins. Neuer Gesetzentwurf.- Der Zwangslizenzgedanke.- UEbersturzung.- Angriffe gegen Siemens.- Erneute Bearbeitung des Entwurfs. Umgestaltung des Lizenzzwangs.- VI. Gegen Delbruck - Regierungsentwurfe (1876-1877).- Delbruck als Gegner. - Der Geist der Antipatentbewegung .- Ihre Ursachen.- Die Denkschrift 1876.- Das Sendschreiben an Bismarck.- Delbrucks Abschied.- Die Sachverstandigenvernehmung.- Erster Regierungsentwurf. - Gutachten des Patentschutzvereins.- Zweiter Regierungsentwurf.- Das Reichspatentgesetz.- Urteile uber die Bedeutung des Erfolgs.- VII. Regierungsbeamter. - Internationale Fragen. - Patentreform.- Siemens als Mitglied des Patentamts.- Das Telephonfieber 1877. Entlassungsgesuch.- Patentanmeldungen.- Siemens' Stellung zur internationalen Patentgesetzgebung.- Die Internationale Union 1883.- Die Frage der AEnderung des Patentgesetzes. Verein deutscher Ingenieure 1883.- Sachverstandigenvernehmung 1886.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |