|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeim Voll-Vorwarts-Strangpressen werden Masse und Querschnittsform des Pressprodukts durch die formgebende Matrizenoffnung bestimmt. Diese unterliegt wahrend des Pressvorgangs starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen, wodurch es zu einer vorgangsabhangigen Verformung des Matrizendurchbruchs kommt. Zusatzlich erfahrt das Pressprodukt wahrend des Erkaltens eine erhebliche Schwindung. Diese Faktoren mussen bereits bei der Matrizenkonstruktion berucksichtigt werden, was bis jetzt nach Erfahrungswerten geschieht. Die Methode der Finiten Elemente gestattet Aussagen uber belastungsbedingte Verformungen des Matrizendurchbruchs schon in der Konstruktionsphase. Durch die Idealisierung des Werkzeugsatzes einer Strangpresse und den Ansatz von Randbedingungen, die die jeweiligen Belastungen moglichst genau beschreiben, konnen Temperaturverhaltnisse und zu erwartende Werkzeugverformungen wahrend des Pressvorgangs profilspezifisch bestimmt und notwendige Matrizenkorrekturwerte konstruktiv berucksichtigt werden. Full Product DetailsAuthor: Rolf BulanderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 103 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.280kg ISBN: 9783540515869ISBN 10: 3540515860 Pages: 165 Publication Date: 24 July 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVerzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Einflu?faktoren auf die Geometrie des Strangpre?produkts.- 2.3 Übersicht über das Schrifttum.- 3 Zielsetzung der Arbeit.- 4 Vorgehensweise zur Berechnung von Werkzeugverformungen.- 4.1 Kräfte und Arbeiten beim VVSP.- 4.2 Thermische Belastungen.- 4.3 Mechanische Belastungen.- 4.4 Allgemein anwendbare Vorgehensweise zur Bestimmung von Werkzeugverformungen beim VVSP von Al-Legierungen.- 5 Berechnungsgrundlagen.- 5.1 Grundgleichungen der FEM.- 5.2 Das FEM-Programmsystem PERMAS.- 6 Berechnungsergebnisse.- 6.1 Werkstoffkenngrö?en.- 6.2 Einflu? der Vorgangsgrö?en auf das Temperaturverhalten.- 6.3 Werkzeugverformungen in Abhängigkeit von Vorgangsgrö?en und Werkzeugaufbau.- 6.4 Zusammenhang von Werkzeugform und Geometrie des Strangpre?produkts nach Erkalten.- 7 Experimentelle Überprüfung.- 7.1 Versuchsanordnung, Versuchsdurchführung.- 7.2 Versuchsergebnisse.- 8 Anwendungen in der industriellen Praxis.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |