Werkzeugmaschinen: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung in den spangebenden Verfahren

Author:   Božina Perović
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1984 ed.
ISBN:  

9783528042905


Pages:   229
Publication Date:   01 January 1984
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Werkzeugmaschinen: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung in den spangebenden Verfahren


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Božina Perović
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1984 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.442kg
ISBN:  

9783528042905


ISBN 10:   3528042907
Pages:   229
Publication Date:   01 January 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Zerspanungstheorie.- 1.1 Drehen.- 1.1.1 Geometrie der Schneide.- 1.1.2 Spezifischer Schnittdruck, Leistung.- 1.1.3 Schnittgeschwindigkeit, Standzeit, Vorschub.- 1.1.4 Vorschubkraft.- 1.2 Bohren.- 1.2.1 Geometrie der Schneide.- 1.2.2 Spezifischer Schnittdruck, Leistung.- 1.2.3 Schnittgeschwindigkeit, Standzeit, Vorschub.- 1.2.4 Vorschubkraft.- 1.3 Frasen.- 1.3.1 Geometrie der Schneide.- 1.3.2 Spezifischer Schnittdruck, Leistung.- 1.3.3 Schnittgeschwindigkeit, Standzeit, Vorschub.- 1.3.4 Vorschubkraft.- 1.4 Beispielaufgaben.- 2 Fuhrungen.- 2.1 Gleitende Fuhrungen.- 2.1.1 Reibungskoeffizient.- 2.1.2 Verschleiss.- 2.1.3 Fressbeginn.- 2.1.4 Zusammenfassung.- 2.1.5 Klemmungsgefahr eines Schlittens.- 2.2 Walzende Fuhrungen.- 2.3 Hydrostatische Fuhrungen.- 2.3.1 Taschendruck, Taschenflache, Krafte.- 2.3.2 Berechnung und Auslegung der OElversorgung.- 2.4 Konstruktionsbeispiele Werkzeugmaschinenfuhrungen.- 2.5 Beispielaufgaben.- 3 Spindellagerungen.- 3.1 Gleitlager fur Hauptspindeln.- 3.2 Hydrodynamische Lager.- 3.3 Hydrostatische Lager.- 3.4 Walzlager fur Hauptspindeln.- 3.5 Steifigkeit von Hauptspindeln.- 3.5.1 Statische Steifigkeit von Hauptspindeln.- 3.5.2 Dynamische Steifigkeit von Hauptspindeln.- 3.6 Beispielaufgaben.- 4 Gestelle.- 4.1 Forderungen an die Gestelle hinsichtlich der Auslegung und Konstruktion.- 4.1.1 Gegengewicht oder Gewichtsausgleich.- 4.1.2 Aufstellung des Gestells auf Fundament.- 4.2 Werkstoffwahl, Fertigung.- 4.2.1 Guss- oder Schweissausfuhrung.- 4.2.2 Gestelle aus Beton.- 4.2.3 Eigenspannungen in den Gestellen.- 4.2.4 Spanende Bearbeitung, thermische Behandlung.- 4.3 Steifigkeit der Gestelle.- 4.3.1 Statische Steifigkeit der Gestelle.- 4.3.2 Dynamische Steifigkeit der Gestelle.- 4.3.3 Berechnung von Gestellbauteilen mit Hilfe der Methoder der Finiten Elemente.- 4.4 Beispielaufgaben.- 5 Antriebe.- 5.1 Hauptantrieb.- 5.1.1 Hauptantrieb durch asynchronen Drehstrommotor mit konstanter Drehzahl.- 5.1.2 Hauptantrieb durch Gleichstrommotor.- 5.1.3 Hauptantrieb durch Hydromotor.- 5.2 Vorschubantrieb.- 5.2.1 Mechanische Vorschubantriebe.- 5.2.2 Vorschubantrieb durch Drehstrom-Servomotor.- 5.2.3 Vorschubantrieb durch Gleichstrommotor.- 5.2.4 Vorschubantrieb durch Hydromotor.- 5.2.5 Vorschubantrieb durch Hydraulikzylinder.- 5.2.6 Vorschubantrieb durch Schrittmotor.- 5.2.7 Dynamisches Verhalten des Vorschubantriebes.- 5.3 Beispielaufgaben.- 6 Dynamisches Verhalten der Maschine.- 6.1 Fremderregte Schwingungen.- 6.1.1 Freie Schwingungen.- 6.1.2 Erzwungene Schwingungen.- 6.2 Selbsterregte Schwingungen.- 6.2.1 Ruckendes Gleiten.- 6.2.2 Rattern.- 6.3 Statische Nachgiebigkeitsprufung der Maschine.- 6.4 Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Maschine ausserhalb des Bearbeitungsvorganges.- 6.5 Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Maschine wahrend des Bearbeitungsvorganges.- 6.6 Verbesserung des dynamischen Verhaltens der Maschine.- 6.7 Beispielaufgaben.- 7 Maschinensteuerung.- 7.1 Allgemeine Begriffe fur Steuerung und Regelung.- 7.2 Steuerungsarten fur Werkzeugmaschinen.- 7.2.1 Kurvensteuerung.- 7.2.2 Hydraulische Steuerung.- 7.2.3 Pneumatische Steuerung.- 7.2.4 Elektrische Steuerung.- manuelle Befehlseingabe.- festverdrahtete Steuerung.- Programmsteuerung mit geringer Schrittanzahl.- speicherprogrammierbare Steuerung.- numerische Steuerung.- CNC-Steuerung.- DNC-Steuerung.- Technologische ACC-Systeme.- Technologische ACO-Systeme.- Geometrische AC-Systeme,Messsteuerung.- 7.3 Steuerungsarten bei numerischer Steuerung.- 7.3.1 Punktsteuerung.- 7.3.2 Streckensteuerung.- 7.3.3 Bahnsteuerung.- 7.4 Wirkungswege bei numerischer Steuerung.- 7.4.1 Offener Wirkungsweg.- 7.4.2 Geschlossener Wirkungsweg.- 7.5 Wegmesssysteme bei numerischer Steuerung.- 7.5.1 Digitale und analoge Messwerterfassung.- 7.5.2 Inkrementales und absolutes Messverfahren.- 7.5.3 Direkte und indirekte Wegmessung.- 7.5.4 Kennlinien der Wegmesssysteme.- 7.6 Dynamisches Verhalten des Lageregelkreises.- 7.6.1 Frequenzkennlinien der Maschine.- 7.6.2 Frequenzkennlinien der Steuerung.- 7.6.3 Frequenzkennlinien des kombinierten Systems Maschine - Steuerung.- 7.6.4 Stabilitatskriterium des Lageregelkreises.- 7.7 Beispielaufgaben.- 8 Einrichtungen zur Automation von Werkzeugmaschinen.- 8.1 Werkzeugwechsel.- 8.1.1 Revolver als Werkzeugspeicher.- 8.1.2 Maschine mit einem Spindelstock-Magazin.- 8.1.3 Maschine mit einem drehbaren, kegelfoermigen Magazin.- 8.1.4 Abholprinzip.- 8.1.5 Manueller Werkzeugwechsel.- 8.1.6 Indirekter Werkzeugwechsel uber einen Revolver.- 8.1.7 Direkter Werkzeugwechsel mittels einer Werkzeugwechseleinrichtung.- 8.2 Bohrkopfwechsel.- 8.3 Palettenwechsel.- 8.4 Industrieroboter.- 8.5 Beispielaufgaben.- 9 Bauarten und Bautypen von Werkzeugmaschinen.- 9.1 Sonderwerkzeugmaschinen aus Baueinheiten.- 9.2 Transferstrassen.- 9.3 Bearbeitungszentren.- 9.4 Flexible Fertigungssysteme und flexible Fertigungszellen.- 9.5 Beispielaufgaben.- Loesungen der Beispielaufgaben.- Schrifttum.- Autorenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List