|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDem Werkzeugbau kommt in der Industrie als Schnittstelle von Organisation und Technologie eine Schlüsselstellung zu. Verursacht durch den wachsenden Kostendruck gewinnt eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Buch eine Vielzahl von ""Best-Practice""-Lösungen für die organisatorische und technologische Gestaltung im Werkzeugbau vorgestellt und erläutert. Von besonderem Nutzen für den Leser ist hierbei die klare Darstellung sowohl von erprobten Lösungen als auch von innovativen Ansätzen und deren direkte Übertragbarkeit in die praktische Anwendung. Zur Unterstützung dieser direkten Umsetzbarkeit werden alle vorgestellten Lösungen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels erläutert. Full Product DetailsAuthor: Walter EversheimPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783642637599ISBN 10: 3642637590 Pages: 363 Publication Date: 13 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Zielsetzung im Werkzeugbau.- 1.1 Zielkonflikte im Werkzeugbau.- 1.2 Kundennutzen.- 1.3 Ökonomischer Nutzen.- 2 Strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus.- 2.1 Konzentration auf Kernerzeugnisse und Kernprozesse.- 2.1.1 Ermittlung von Auftragsarten und Erzeugnisspektrum.- 2.1.1.1 Auftragsarten.- 2.1.1.2 Erzeugnisspektrum.- 2.1.2 Identifikation von Kernerzeugnissen.- 2.1.2.1 Ermittlung der Know-how Relevanz.- 2.1.2.2 Ermittlung des Zulieferpotentials.- 2.1.3 Bestimmung der Kernprozesse.- 2.1.3.1 Erfassung der Prozesse im Werkzeugbau.- 2.1.3.2 Bewertung von Prozeß-Know-how und Zulieferpotential.- 2.1.3.3 Ermittlung des Kundennutzens.- 2.1.3.4 Durchführung eines Leistungsvergleichs.- 2.1.3.5 Identifikation von Kernprozessen.- 2.2 Prozeßorientierte Organisationsgestaltung.- 2.2.1 Prozeßorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz.- 2.2.2 Prozeßorientierte Ablaufgestaltung.- 2.2.2.1 Prozeßanalyse.- 2.2.2.2 Ermittlung von Schwachstellen.- 2.2.2.3 Ableitung von Maßnahmen.- 2.2.2.4 Umsetzung.- 2.2.3 Prozeßorientierte Gestaltung der Aufbauorganisation.- 2.2.3.1 Gestaltungsparameter und Auswahlgrößen.- 2.2.3.2 Interne Organisationsformen.- 2.2.3.3 Werkzeugbau als Profit-Center.- 2.3 Dimensionierung von Kapazitäten.- 2.3.1 Marktprognosen.- 2.3.1.1 Methodeneinsatz.- 2.3.1.2 Sicherheit der Prognose.- 2.3.2 Prognose für einzelne Auftragstypen.- 2.3.3 Kapazitätsdimensionierung.- 2.4 Schnittstellenfunktion des Werkzeugbaus.- 2.4.1 Position des Werkzeugbaus in der Gesamtprozeßkette.- 2.4.1.1 Schnittstellen der Hauptprozesse.- 2.4.1.2 Schnittstellendefinition anhand der Auftragsarten.- 2.4.2 Integrationskriterien für den Werkzeugbau.- 2.4.3 Integrationsalternativen.- 3 Standardisierung im Werkzeugbau.- 3.1 Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.1 Ziele der Betriebsmittelstrukturierung.- 3.1.2 Schwachstellen bei der Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.3 Vorgehensweise bei der Produktstrukturierung.- 3.2 Nummernsysteme.- 3.2.1 Ziele der Einführung von Nummernsystemen.- 3.2.2 Vergleich verschiedener Nummernsysteme.- 3.2.3 Grundlagen der Klassifizierung.- 3.2.4 Vorgehensweise zur Festlegung neuer Nummernsysteme.- 3.3 Sachmerkmal-Leisten.- 3.3.1 Bedeutung von Sachmerkmalen.- 3.3.2 Vorgehensweise zur Erstellung von Sachmerkmal-Leisten.- 4 Leistungsfähige Fertigungstechnologien.- 4.1 Produktspektrum im Werkzeug- und Formenbau.- 4.2 Muster und Prototypen.- 4.2.1 Prototypenbedarf in der Produktentwicklung.- 4.2.2 Rapid Prototyping-Verfahren zur Modell- und Musterteilherstellung.- 4.2.2.1 Charakteristika und Potentiale des Rapid Prototyping.- 4.2.2.2 Industriell eingesetzte Verfahren.- 4.2.2.3 Entwicklungstendenzen.- 4.2.3 Rapid Prototyping-Prozeßketten zur Prototyp- und Kleinserienfertigung.- 4.2.3.1 Herstellung von Kunststoff-Prototypen und -Kleinserien.- 4.2.3.2 Gieß- und Abformprozesse zur Herstellung metallischer Bauteile.- 4.2.4 Rapid Tooling-Verfahren zur Werkzeug- und Formenherstellung.- 4.2.5 Verfahrensauswahl.- 4.3 Spritz- und Druckgießformen.- 4.3.1 Schruppfräsen.- 4.3.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.3.1.2 Prozeßauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.3.2 Schlichtfräsen.- 4.3.2.1 Fräsbearbeitung filigraner Geometrien mit schlanken Schaftfräsern.- 4.3.2.2 Hochgeschwindigkeitsfräsen von Graphit- und Kupferelektroden.- 4.3.3 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.3.4 Fertigung filigraner Elektroden mittels Ultraschallschwingläppen.- 4.3.4.1 Technologische Grundlagen.- 4.3.4.2 Anwendungsbeispiel.- 4.4 Schmiedegesenke.- 4.4.1 Hartfräsen.- 4.4.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.4.1.2 Prozeßauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.4.1.3 Integration von Frässtrategien in CAM-Systeme.- 4.4.2 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.4.3 Standzeiterhöhung durch Laseroberflächenbehandlung.- 4.4.3.1 Verfahrensgrundlagen und -varianten.- 4.4.3.2 Anlagen zur Oberflächenbehandlung.- 4.4.3.3 Anwendungsbeispiele und Einsatzergebnisse.- 4.4.3.4 Arbeitsschutzmaßnahmen.- 4.5 Zieh- und Preßwerkzeuge.- 4.5.1 Verfahrensalternativen Drei- und Fünf-Achs-Fräsen.- 4.5.2 Technologie des Fünf-Achs-Fräsens.- 4.5.3 Einsatz optimierter Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.5.4 Abgeleitete Maschinenanforderungen.- 4.6 Schneidwerkzeuge.- 4.6.1 Drahterosion.- 4.6.1.1 Maschine.- 4.6.1.2 Drahtelektrode.- 4.6.1.3 Technologie.- 4.6.2 Schleifen.- 4.6.2.1 Maschine.- 4.6.2.2 Schleifscheibe.- 4.6.2.3 Technologie.- 4.6.2.4 Kühlschmierstoffe.- 4.6.3 Beschichtung von Aktivelementen.- 4.7 Verfahrensplanung.- 4.7.1 Zur Verfahrensplanung benötigte Kosteninformationen.- 4.7.2 Kalkulationssysteme für die Verfahrensplanung.- 4.7.2.1 Traditionelle Kalkulationssysteme.- 4.7.2.2 Prozeßkostenbasierte Kalkulationssysteme.- 4.7.3 Vorgehensweise bei der Verfahrensplanung.- 5 Gestaltung der NC-Verfahrenskette.- 5.1 Charakteristika der NC-Verfahrenskette.- 5.2 Alternative NC-Verfahrensketten im Werkzeugbau.- 5.2.1 Manuelle NC-Verfahrenskette.- 5.2.2 Werkstattorientierte Programmierung (WOP).- 5.2.3 Rechnerunterstützte NC-Verfahrenskette.- 5.2.3.1 CAD-Systeme.- 5.2.3.2 NC-Programmiersysteme.- 5.2.3.3 CAD/CAM-Systemkonzepte.- 5.2.3.4 Schnittstellen.- 5.3 Optimierung der NC-Verfahrenskette.- 5.3.1 Auswahl geeigneter EDV-Systeme.- 5.3.1.1 Projektplanung.- 5.3.1.2 Prozeßreorganisation der NC-Verfahrenskette.- 5.3.1.3 Systemkonzept.- 5.3.1.4 Systemauswahl.- 5.3.1.5 Systemeinführung.- 5.3.1.6 Wirtschaftlichkeitsbewertung des CAD/CAM-Einsatzes.- 5.3.2 Organisatorische Einbindung.- 5.3.3 Unternehmensspezifische Optimierung der NC-Verfahrenskette.- 5.3.3.1 Systemanpassung.- 5.3.3.2 Individuelle Optimierung der NC-Programmiersysteme.- 6 Optimierung der Auftragsplanung und -steuerung.- 6.1 Randbedingungen im Werkzeugbau.- 6.2 Ziele der Auftragsplanung und -steuerung.- 6.3 Kaskadenkonzept der Planung und Steuerung.- 6.3.1 Verfahren der Fertigungssteuerung.- 6.3.2 Auftragsarten und standardisierte Abläufe.- 6.3.3 Bildung von Kapazitätseinheiten.- 6.4 EDV-Unterstützung der Planung und Steuerung.- 6.4.1 Systemfunktionalität.- 6.4.2 Systemauswahl.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Sachwortverzeichnis.ReviewsDieses Buch gibt dem Praktiker sehr gute Hilfestellung f�r die zuk�nftige Gestaltung seines Werkzeugbaus. Zum einen erfolgt diese durch Beschreibung und Erkl�rung von organisatorischen Methoden und technologischen Verfahren. Zum anderen werden auch Anleitungen geboten, die es erm�glichen, die Struktur des eigenen Werkzeugbaus im Do-it-yourself-Verfahren zu analysieren, geeignete Methoden und Technologien zu bewerten und auszuw�hlen. Das �bersichtliche Layout erh�ht die Alltagstauglichkeit und erm�glicht kontrolliertes '�berfliegen' und gezieltes Suchen einzelner Abschnitte, was Voraussetzungen f�r die Anwendung als Nachschlagewerk sind. (Werkstatt und Betrieb) Das Buch bietet eine F�lle von Anregungen zur Leistungssteigerung im Werkzeugbau. (B�nder Bleche Rohre) Eigentlich k�nnte dieses Buch auch 'Werkzeugbau der Zukunft hei�en. Denn die Autoren geben darin nicht allein Orientierungshilfen f�r die strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus und seine Organisation. Sie weisen den Leser auch auf die Methoden zur Kapazit�tsermittlung hin... Da dieses Buch auch auf die verschiedenen Fertigungstechniken und ihre Leistungsf�higkeit eingeht, l��t sich mit seiner Hilfe der Werkzeugbau sehr wohl zukunftsweisend gestalten. (Maschinenmarkt W�rzburg) Dieses Buch gibt dem Praktiker sehr gute Hilfestellung fur die zukunftige Gestaltung seines Werkzeugbaus. Zum einen erfolgt diese durch Beschreibung und Erklarung von organisatorischen Methoden und technologischen Verfahren. Zum anderen werden auch Anleitungen geboten, die es ermoglichen, die Struktur des eigenen Werkzeugbaus im Do-it-yourself-Verfahren zu analysieren, geeignete Methoden und Technologien zu bewerten und auszuwahlen. Das ubersichtliche Layout erhoht die Alltagstauglichkeit und ermoglicht kontrolliertes 'Uberfliegen' und gezieltes Suchen einzelner Abschnitte, was Voraussetzungen fur die Anwendung als Nachschlagewerk sind. (Werkstatt und Betrieb) Das Buch bietet eine Fulle von Anregungen zur Leistungssteigerung im Werkzeugbau. (Bander Bleche Rohre) Eigentlich konnte dieses Buch auch 'Werkzeugbau der Zukunft heien. Denn die Autoren geben darin nicht allein Orientierungshilfen fur die strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus und seine Organisation. Sie weisen den Leser auch auf die Methoden zur Kapazitatsermittlung hin...Da dieses Buch auch auf die verschiedenen Fertigungstechniken und ihre Leistungsfahigkeit eingeht, lat sich mit seiner Hilfe der Werkzeugbau sehr wohl zukunftsweisend gestalten. (Maschinenmarkt Wurzburg) Dieses Buch gibt dem Praktiker sehr gute Hilfestellung fur die zukunftige Gestaltung seines Werkzeugbaus. Zum einen erfolgt diese durch Beschreibung und Erklarung von organisatorischen Methoden und technologischen Verfahren. Zum anderen werden auch Anleitungen geboten, die es ermoglichen, die Struktur des eigenen Werkzeugbaus im Do-it-yourself-Verfahren zu analysieren, geeignete Methoden und Technologien zu bewerten und auszuwahlen. Das ubersichtliche Layout erhoht die Alltagstauglichkeit und ermoglicht kontrolliertes 'Uberfliegen' und gezieltes Suchen einzelner Abschnitte, was Voraussetzungen fur die Anwendung als Nachschlagewerk sind. (Werkstatt und Betrieb) Das Buch bietet eine Fulle von Anregungen zur Leistungssteigerung im Werkzeugbau. (Bander Bleche Rohre) Eigentlich konnte dieses Buch auch 'Werkzeugbau der Zukunft heissen. Denn die Autoren geben darin nicht allein Orientierungshilfen fur die strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus und seine Organisation. Sie weisen den Leser auch auf die Methoden zur Kapazitatsermittlung hin... Da dieses Buch auch auf die verschiedenen Fertigungstechniken und ihre Leistungsfahigkeit eingeht, lasst sich mit seiner Hilfe der Werkzeugbau sehr wohl zukunftsweisend gestalten. (Maschinenmarkt Wurzbur Dieses Buch gibt dem Praktiker sehr gute Hilfestellung fur die zukunftige Gestaltung seines Werkzeugbaus. Zum einen erfolgt diese durch Beschreibung und Erklarung von organisatorischen Methoden und technologischen Verfahren. Zum anderen werden auch Anleitungen geboten, die es ermoglichen, die Struktur des eigenen Werkzeugbaus im Do-it-yourself-Verfahren zu analysieren, geeignete Methoden und Technologien zu bewerten und auszuwahlen. Das ubersichtliche Layout erhoht die Alltagstauglichkeit und ermoglicht kontrolliertes 'Uberfliegen' und gezieltes Suchen einzelner Abschnitte, was Voraussetzungen fur die Anwendung als Nachschlagewerk sind. (Werkstatt und Betrieb) Das Buch bietet eine Fulle von Anregungen zur Leistungssteigerung im Werkzeugbau. (Bander Bleche Rohre) Eigentlich konnte dieses Buch auch 'Werkzeugbau der Zukunft heissen. Denn die Autoren geben darin nicht allein Orientierungshilfen fur die strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus und seine Organisation. Sie weisen den Leser auch auf die Methoden zur Kapazitatsermittlung hin...Da dieses Buch auch auf die verschiedenen Fertigungstechniken und ihre Leistungsfahigkeit eingeht, lasst sich mit seiner Hilfe der Werkzeugbau sehr wohl zukunftsweisend gestalten. (Maschinenmarkt Wurzburg) Dieses Buch gibt dem Praktiker sehr gute Hilfestellung f r die zuk nftige Gestaltung seines Werkzeugbaus. Zum einen erfolgt diese durch Beschreibung und Erkl rung von organisatorischen Methoden und technologischen Verfahren. Zum anderen werden auch Anleitungen geboten, die es erm glichen, die Struktur des eigenen Werkzeugbaus im Do-it-yourself-Verfahren zu analysieren, geeignete Methoden und Technologien zu bewerten und auszuw hlen. Das bersichtliche Layout erh ht die Alltagstauglichkeit und erm glicht kontrolliertes ' berfliegen' und gezieltes Suchen einzelner Abschnitte, was Voraussetzungen f r die Anwendung als Nachschlagewerk sind. (Werkstatt und Betrieb) Das Buch bietet eine F lle von Anregungen zur Leistungssteigerung im Werkzeugbau. (B nder Bleche Rohre) Eigentlich k nnte dieses Buch auch 'Werkzeugbau der Zukunft hei en. Denn die Autoren geben darin nicht allein Orientierungshilfen f r die strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus und seine Organisation. Sie weisen den Leser auch auf die Methoden zur Kapazit tsermittlung hin... Da dieses Buch auch auf die verschiedenen Fertigungstechniken und ihre Leistungsf higkeit eingeht, l t sich mit seiner Hilfe der Werkzeugbau sehr wohl zukunftsweisend gestalten. (Maschinenmarkt W rzburg) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |