|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit enlstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Dem geschaftsfUhrenden Direktor des Instituts fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart und Prasidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Herrn Professor Dr. h.c. mull. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke gilt mein besonderer Dank fiir die Anregung und stete Forderung der Arbeit. Herrn Professor Dr.-Ing. A. Storr, dem stellvertretenden Direktor des Instituts fUr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen der Universitat Stuttgart, danke ich fiir die sorgfaltige Durchsicht der Arbeit und die wertvollen Hinweise. Herrn Professor Dr.-Ing. H. Kiihnle und Herrn Dr.-Ing. M.Sc. B.-D. Becker danke ich fUr die fachlichen Gesprache und Ratschlage. AuBerdem mochte ich allen Mitarbeitern des IPA und der Firma AESOP danken, die rnir bei der Umsetzung und Realisierung der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Konzepte behilflich waren. Meiner Familie danke ich fiir die groBartige moralische Unterstiitzung und die Zeit, die sie mir fUr die Abfassung der Arbeit gegeben haben. Full Product DetailsAuthor: Jörg SchultePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 220 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.00cm , Length: 21.60cm Weight: 0.285kg ISBN: 9783540602811ISBN 10: 354060281 Pages: 176 Publication Date: 01 September 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Aufgaben im Bereich der Werkstattsteuerung.- 3 Abgrenzung der Werkstattsteuerung und Bewertung vorhandener Verfahren.- 3.1 Dispositiver Teil der Werkstattsteuerung.- 3.2 Durchführender Teil der Werkstattsteuerung.- 3.3 Kriterien zur Bewertung von Werkstattsteuerungsverfahren.- 3.4 Einteilung von Werkstattsteuerungsverfahren.- 4 Untersuchung von Simulationsverfahren und genetischen Algorithmen.- 4.1 Simulationsbasierte Optimierungsverfahren.- 4.2 Genetische Algorithmen.- 4.3 Genetische Algorithmen mit simulativer Bewertung.- 5 Zusammenfassende Bewertung vorhandener Verfahren und Zielsetzung der Arbeit.- 6 Anwendungsorientierte Modellierung und flexible Optimierung.- 6.1 Genetische Algorithmen zur Lösung von Werkstattsteuerungsaufgaben.- 6.2 Beschreibungssprache zur anwendungsorientierten Modellierung von Fertigungsprozessen.- 6.3 Integration der Sichten Funktion, Information und Gegenstand.- 6.4 Integration des Optimierungsmoduls mit dem Simulationssystem.- 7 Beispiele zum Einsatz des beschriebenen Verfahrens.- 7.1 Planung eines Werkstattproduktionsprogramms.- 7.2 Ressourcenzuordnungs- und Reihenfolgeoptimierung in einer Getriebefertigung.- 7.3 Reihenfolgeoptimierung im Warmwalzwerk.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Schrifttumsverzeichnis.- Anhang A Programmablaufpläne.- Anhang B Gemischt-ganzzahliges Modell zur Ressourcenzuordnung in einer Getriebefertigung.- Anhang C Beispiele zur Benutzeroberfläche des realisierten Verfahrens.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |