|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMitte der 1980er Jahre konnten deutsche Fernsehzuschauer eine bunte Revolution verfolgen: Damals begannen private Sender wie RTL plus und Sat.1 ihre Programme auszustrahlen. Das neue Fernsehen stand anders als ARD und ZDF nicht unter dem Einfluss politisch besetzter Gremien - eine Premiere in der bundesdeutschen Geschichte. V�llig entfesselt war das private Fernsehen allerdings nicht: Eigens geschaffene Regeln sollten sicherstellen, dass niemand in der neuen Rundfunkwelt zuviel Meinungsmacht an sich rei�en konnte. Vorbild daf�r waren die USA mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen mit privaten Programmen und deren Kontrolle.Heute fordert die digitale Revolution die Regulierer erneut heraus: Wie kann der Missbrauch von Meinungsmacht auch in Zukunft einged�mmt werden - in einer Welt sterbender Zeitungen, m�chtiger Suchmaschinen und verschmelzender Verbreitungskan�le? Tobias Kaiser analysiert, wie die Fernsehregulierung auf die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte reagiert hat, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Regulierung der neuen Medien. Full Product DetailsAuthor: Tobias KaiserPublisher: Ibidem Press Imprint: Ibidem Press Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.417kg ISBN: 9783838200873ISBN 10: 383820087 Pages: 348 Publication Date: 01 April 2010 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Dr. Tobias Kaiser hat in M�nchen, Kopenhagen, Berkeley und Chicago Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft studiert und dort zu medien�konomischen Themen geforscht. Dabei hat er sich besonders mit der Regulierung des Fernsehens in Europa und den USA und mit den �konomischen und gesellschaftlichen Wirkungen des Medienwandels besch�ftigt. Derzeit berichtet er als Redakteur f�r ""Die Welt"" und die ""Welt am Sonntag"" aus Berlin �ber Konjunktur und Wirtschaftspolitik." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |