|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,0, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institut fur Sportwissenschaften und Sportpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Immer hoeher, immer schneller, immer weiter. Dies scheint nicht nur das Motto der Olympischen Spiele zu sein, sondern auch des Breitensports im 21. Jahrhundert. Die Wurzeln dieser Entwicklung liegen in der Laufbewegung der 70er Jahre. Was zunachst in den USA begann und sich durch ein erhoehtes Vorkommen von Laufklubs und Fitnessstudios auszeichnete, schwappte wie eine Welle auch kurz danach u ber Europa. Sport als Kult wurde postuliert und halt bis heute an (vgl. Schack, 2000, S. 124; Alfermann & Stoll, 2010, S. 341; Knobloch, Allmer & Schack, 2000, S. 189). Wahrend zunachst der Marathonlauf als eine herausragende Leistung gefeiert wurde, werden heute weltweit zahlreiche Sportveranstaltungen angeboten, an denen die sogenannten 'Ultra'-Junkies teilnehmen koennen. 'Ultra', das heisst: Dem Koerper werden stundenlang im Grenzbereich Hoechstleistungen abverlangt, mutwillig begeben sich die Sportler in Gefahr und treiben Dinge, u ber die Nicht-'Ultras' nur die Koepfe schu tteln koennen (Vetten, 2011, S. 61). So gibt es, um nur einen kleinen Ausschnitt der extremen Disziplinen zu nennen, den Spartathlon, bei dem es 246 Kilometer durch Griechenland zu laufen gilt oder das Schlaflos-in-Koeln-Event, bei dem 48 Stunden durch den Stadtpark gelaufen wird. Wer hier die meisten Kilometer hinter sich lasst, gewinnt. Als bekannteste Extremsportveranstaltung gilt jedoch immer noch der Iron-Man, bei dem auch Prominente wie Joey Kelly 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrrad fahren und 42,2 Kilometer laufen. Selbst diese extremen Distanzen scheinen heute nicht mehr zu genu gen und werden zum Beispiel um das Zwanzigfache beim Double Deca Ultratriathlon getoppt (ebd., S. 60-61). Doch was bewegt Sportlerinnen und Sportler solche unmenschl Full Product DetailsAuthor: Inken BoeckPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.132kg ISBN: 9783656312796ISBN 10: 3656312796 Pages: 92 Publication Date: 18 November 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |