|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch ist aus einer 2-stiindigen Vorlesung mit dem TItel Weitver- kehrstechnik entstanden, die flir Studenten der Fachrichtung Elektrische Nach- richtentechnik im 6. Semester angeboten wird. Wichtige Aufgaben der Nach- richtentechnik sind die Ubertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nach- richten. Aus diesen drei Bereichen wurde bevorzugt die Ubertragungstechnik aus- gewahlt und in einzelnen voneinander fast unabhlingigen Kapiteln behandelt. Dieses Buch ist als eine Kurzdarstellung einiger Teilgebiete der Ubertragungs- technik anzusehen, die nicht von dem Anspruch getragen ist, Experten spezieller Fachgebiete etwas Neues zu bringen. Welche Entfernung ist als weit anzusehen? Bei leitungsgebundener Ubertragung kann z. B. die Bezirksebene als die Schnittstelle zur Weitverkehrsebene angese- hen werden, also eine Entfernung > 100 km. Mit Radiowellen als Nachrichten- trager beginnt der Fernbereich bei 500 km und endet derzeit bei der Ubertra- gung zu interplanetarischen Raumsonden, also bei Milliarden von Kilometern. Modernen Technologien wie z. B. die Mikroelektronik und die optische Nach- richteniibertragung haben seit einigen Jahren der Nachrichtentechnik zu einer atemberaubenden Entwicklung verholfen. Analoge Ubertragungssysteme wur- den durch digitale Systeme und Kupferleitungen durch Glasfaserleitungen ersetzt. Vorhandene Systeme miissen aber noch lange Zeit betrieben und gewar- tet werden, so daB gleichzeitig langjahrig bewahrte neben hochmodernen Anla- gen im Einsatz sein werden. Gelegentlich wurde ein kurzer historischer Riickblick eingeflochten, damit die technischen Leistungen und Entdeckungen der Vergangenheit und deren Verbin- dungen mit den Leistungen der Wissenschaftler und Ingenieure der Gegenwart deutlich werden. Full Product DetailsAuthor: Klaus KiefPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1991 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.415kg ISBN: 9783528046743ISBN 10: 3528046740 Pages: 250 Publication Date: 01 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Elektromagnetische Wellen.- 1.1 Wellenlangenbereiche.- 1.2 Arten der Wellenausbreitung.- 1.2.1 Bodenwellen.- 1.2.2 Raumwellen.- 1.2.3 Schwundererscheinungen.- 1.3 Ausbreitung in den einzelnen Wellenbereichen.- 2 Nachrichtenubertragung uber Kabel.- 2.1 Einfuhrung.- 2.2 Frequenzmultiplextechnik.- 2.2.1 Frequenzselektion, Signalquader und Kanalkapazitat.- 2.2.2 Einseitenbandmodulation mit Tragerunterdruckung.- 2.2.3 Tragerfrequenz-Systeme.- 2.3 Zeitmultiplextechnik.- 2.3.1 Erzeugung des PCM-Zeitmultiplexsignals.- 2.3.2 Quantisierung und Codierung.- 2.3.3 Bildung des Pulsrahmens PCM 30.- 2.4 Seekabelanlagen.- 2.4.1 Einfuhrung.- 2.4.2 Das Fernsprech-Seekabelnetz.- 2.4.3 Prinzipieller Aufbau einer Seekabelanlage.- 2.4.4 Seekabel.- 2.4.5 Unterwasser-Zwischenverstarker und Entzerrer.- 2.4.6 Endstellen.- 2.4.7 Verlegen eines Seekabels.- 2.5 Beispiele.- 2.5.1 Leitungsbelage von Koaxialkabeln.- 2.5.2 Symmetrische Kabel.- 2.5.3 Signalquader und UEbertragungskanal.- 2.5.4 Frequenzspektrum eines Ringmodulators.- 3 Richtfunktechnik.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Richtfunksysteme in UEbertragungsnetzen.- 3.3 Aufbau einer Richtfunklinie.- 3.3.1 Analoge Richtfunkstrecken.- 3.3.2 Digitale Richtfunkstrecken.- 3.4 Wellenausbreitung im freien Raum.- 3.4.1 Einfuhrung.- 3.4.2 Die erste Fresnelzone.- 3.4.3 Gelandeschnitt.- 3.4.4 Freiraumdampfung und Funkfeld-Gesamtdampfung.- 3.5 Gerausche und Gerauschabstand bei der Analogubertragung.- 3.6 Der Systemwert.- 3.6.1 Hypothetische Bezugskreise.- 3.6.2 Gerauschempfehlungen fur zulassige Gerausche.- 3.6.3 Gerauschbilanz.- 3.7 Gerausche und Gerauschabstand bei der PCM-UEbertragung.- 3.8 Antennen und Energieleitungen.- 3.8.1 Grundbegriffe.- 3.8.2 Antennentypen.- 3.8.3 Energieleitungen.- 3.9 Frequenzplanung.- 3.9.1 Aufteilung der Frequenzbereiche.- 3.9.2 Aufbau eines Frequenzrasters.- 3.10 Beispiele.- 3.10.1 Erduberhoehung zwischen zwei Punkten.- 3.10.2 Berechnung einer Fresnelellipse.- 3.10.3 Freiraumdampfung.- 3.10.4 Antennengewinn einer Parabolantenne.- 3.10.5 Berechnung der Systemdampfung.- 3.10.6 Berechnung des Empfangspegels.- 3.10.7 Berechnung einer digitalen UEbertragungsstrecke.- 3.10.8 Gerauschbilanz fur ein Analogsystem.- 4 Satellitenfunk.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Satellitenbahnen.- 4.3 Frequenzbereiche.- 4.4 Berechnung einer Funkverbindung.- 4.4.1 Streckendampfung.- 4.4.2 Rauschleistung, Rauschtemperatur und Gute GE/T'.- 4.4.3 Eigenschaften der Frequenzmodulation fur Fernsehubertragung.- 4.4.4 Digitale Modulationsverfahren.- 4.5 Aufbau eines geostationaren Satelliten.- 4.5.1 Rundfunksatelliten und Fernmeldesatelliten.- 4.5.2 Satellitenantennen.- 4.5.3 Repeater.- 4.5.4 UEbersicht uber die Baugruppen im Versorgungsmodul.- 4.6 Erdefunkstellen.- 4.7 Elevations- und Azimutwinkel.- 4.8 Netzzugriffsystem fur Neue Dienste .- 4.9 Beispiele.- 4.9.1 Bahngleichung.- 4.9.2 Berechnung der Signallaufzeit.- 4.9.3 Maximale Kommunikationsentfernung.- 4.9.4 Systemrauschtemperatur.- 4.9.5 Berechnung des Gutefaktors einer Empfangsanlage.- 4.9.6 Berechnung der aquivalenten Strahlungsleistung und des Gutefaktors.- 5 Nachrichtenubertragung uber Kurzwelle.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Ionosphare und Wellenausbreitung.- 5.3 Kurzwellen-Richtantennen.- 5.4 Seefunk.- 5.4.1 Einfuhrung.- 5.4.2 Frequenzbereiche.- 5.4.3 Technische Anlagen.- 5.5 Beispiel.- 5.5.1 Plasmafrequenz und Reflexion von Kurzwellen.- 6 Nachrichtenubertragung uber Lichtwellenleiter.- 6.1 Einfuhrung.- 6.2 Grundsatzlicher Aufbau einer optischen UEbertragungsstrecke.- 6.3 Physikalische Grundlagen.- 6.4 Lichtwellenleiter.- 6.4.1 Mehrmoden-Stufenprofilfaser.- 6.4.2 Mehrmoden-Gradientenfaser.- 6.4.3 Monomodefaser.- 6.5 Verluste in Lichtwellenleitern.- 6.6 Herstellung von Glasfasern und Kabelkonstruktion.- 6.7 Verbindungstechnik.- 6.7.1 Spleissverbindung.- 6.7.2 Steckverbindungen.- 6.8 Optische Bauelemente.- 6.8.1 Physikalische Grundlagen.- 6.8.2 Lumineszenzdioden.- 6.8.3 Laserdioden.- 6.8.4 PIN-Fotodiode.- 6.8.5 Lawinen-Fotodiode.- 6.9 Systeme mit Lichtwellenleitern.- 6.10 Dampfungsplanung einer Lichtwellenleiter UEbertragungsstrecke.- 6.11 Lichtwellenleiter-Seekabel.- 6.12 Beispiele.- 6.12.1 Berechnung des Akzeptanzwinkels einer Stufenprofilfaser.- 6.12.2 Anzahl der ausbreitungsfahigen Moden in einer Stufenprofilfaser.- 6.12.3 Berechnung von Laufzeitdifferenzen.- 6.12.4 Berechnung des Kernradius einer Monomodefaser.- 6.12.5 Berechnung der Lichtwellenlange einer Lumineszenzdiode.- 6.12.6 Bandbreite einer Avalanche-Fotodiode.- 6.12.7 Berechnung einer Lichtwellenleiter-UEbertragungsstrecke.- 6.12.8 Dispersion von Monomode-Fasern.- 7 Anhang.- 7.1 Pegel und Dampfung.- 7.2 Beispiele zur Pegelrechnung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |