Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte: Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion

Author:   Ansgar Belke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2001 ed.
Volume:   183
ISBN:  

9783790813869


Pages:   772
Publication Date:   27 March 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $208.61 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte: Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion


Add your own review!

Overview

"Die vorliegende Studie befaßt sich in Hinblick auf die Europäische Währungsunion mit dem Zusammenhang von Wechselkursschwankungen, Außenhandel und der Arbeitsmarkt-Performance. Es wird erstmalig systematisch untersucht, welche Auswirkungen die Wechselkursvariabilität im europäischen Währungssystem auf die Höhe der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Eu-Ländern hatte und wie sich die Schaffung der Währungsunion auf diesen ""Kanal"" auswirkt. Die Studie verbindet durchgehend Theorie, Empirie und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen. Besonderer Wert wird der mikroökonomischen Fundierung makroökonomischer Zusammenhänge beigemessen. Dem Leser bietet das Buch eine neue Argumentationshilfe, wenn es zukünftig darum gehen wird, den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern zur EU ein adäquates Wechselkursregime zu empfehlen."

Full Product Details

Author:   Ansgar Belke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Edition:   2001 ed.
Volume:   183
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   2.400kg
ISBN:  

9783790813869


ISBN 10:   3790813869
Pages:   772
Publication Date:   27 March 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Nominale Rigiditäten und der Beitrag flexibler Wechselkurse zu Arbeitsmarktanpassungen in offenen Volkswirtschaften.- 2.1 Motivation des Problems.- 2.2 Ein einfaches Basismodell: Darstellung und numerische Simulation.- 2.3 Können die EWS-Krisen 1992/93 als ein' kontrolliertes' Experiment bezeichnet werden?.- 2.4 Realer wiedervereinigungsbedingter Aufwertungsbedarf der DM: Gelang Italien und Großbritannien die Anpassung tatsächlich schneller als Frankreich?.- 2.5 Invariable Wechselkurse: Beschäftigungspolitische Kosten oder Nutzen der EWU?.- 2.6 Fehlende Wechselkursflexibilität: ein starkes Argument gegendie EWU?.- 3. Zur Politischen Ökonomie der Situation auf EU-Arbeitsmärkten zum Start der EWU: Mancur Olson versus Insider-Outsider-Theorie.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Zur Ausgangslage: Ist die Arbeitslosigkeit in Westeuropa eine Folge des Verhaltens von Interessengruppen im polit-ökonomischen Kräftefeld?.- 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Olson-Ansatzes und der Insider-Outsider-Theorie.- 3.4 Implikationen für die Beschäftigungspolitik und für Prognosen der Beschäftigungsentwicklung in der Europäischen Währungsunion.- 3.5 Implikationen für eine Politische Ökonomie der Beschäftigungspolitik.- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 4. EWU, Geldpolitik und Reform der europäischen Arbeitsmärkte: Ein neues Modell zur währungspolitischen Endogenisierung von Rigiditäten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die EWU als ein Olson-Schock für sklerotisierte Arbeitsmärkte?.- 4.3 Ein neues Basismodell.- 4.4 Modellergebnisse.- 4.5 Vergleich der Gesamtwohlfahrt unterschiedlicher geldpolitischer Regimes.- 4.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 4.7 Schlußbemerkungen und Ausblick.- 5. Der Einfluß externer Schocks auf EU-Arbeitsmärkte.-5.1 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung externer Schocks erstmals gesondert analysiert werden?.- 5.2 Die Theorie optimaler Währungsräume im Lichte der empirischen Literatur.- 5.3 Ein neuer direkter Test der Theorie optimaler Währungsräume.- 5.4 Robustheit der Testergebnisse.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Schlußfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 6. Der Einfluß der Wechselkursunsicherheit auf EU-Arbeitsmärkte.- 6.1 Entwurf der Untersuchung: Welche Anhaltspunkte bietet die Literatur zum Einfluß der Wechselkursunsicherheit auf den Außenhandel?.- 6.2 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung der Wechselkursunsicherheit für Arbeitsmärkte gesondert analysiert werden?.- 6.3 Investitionen in die Beschäftigung bei Unsicherheit: Der 'Optionswert des Wartens'.- 6.4 Der 'Optionswert des Wartens' und der 'Wert der Optionsschaffung'.- 6.5 Empirische Evidenz für Westdeutschland.- 6.6 Empirische Evidenz für EU-Volkswirtschaften.- 6.7 Schlußfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 7. Ein Modell für Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit - eine neue Sicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Das Basismodell.- 7.3 Entscheidung unter Sicherheit.- 7.4 Das Modell bei einmaliger Wechselkursunsicherheit und der Möglichkeit des Wartens.- 7.5 Das Modell bei zwei aufeinanderfolgenden stochastischen Wechselkursänderungen.- 7.6 Numerische Beispiele.- 7.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8. Ein neuer theoretischer Ansatz zur Aggregation: Mikro-und Makro-Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit.- 8.1 Einführung.- 8.2 Das Makro-Modell bei Wechselkurssicherheit.- 8.3 Das Makro-Modell bei Wechselkursunsicherheit.- 8.4 Zwischenfazit und Implikationen für die EWU-Debatte.-8.5 Neue Algorithmen für Tests der Arbeitsmarkteffekte der Wechselkursvariabilität auf der Basis eines nichtlinearen theoretischen Aggregationsansatzes.- 8.6 Schlußfolgerungen.- 9. Wechselkursunsicherheit und der deutsche Arbeitsmarkt: Eine Kointegrationsanwendung des Autoregressiven Distributed-Lag-Ansatzes.- 9.1 Einführung.- 9.2 Das Modell: Wie beeinflußt die Wechselkursunsicherheit die Arbeitsmärkte?.- 9.3 Tests der Existenz von Langfristbeziehungen.- 9.4 Eine Anwendung des ARDL-Ansatzes auf die Kointegrationsanalyse.- 9.5 Dynamische Prognosen der Wachstumsrate der westdeutschen Beschäftigung auf der Basis von Variablen für eine offene Volkswirtschaft.- 9.6 Schlußfolgerungen und Implikationen für die Debatte um die Arbeitsmarktwirkungen der Wechselkursunsicherheit.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List