|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZahlreiche Informationen werden heute uber Web-Informationssysteme (WIS) zur Verfugung gestellt. Jedoch ist es schwierig, das Angebot aktuell zu halten und das schnelle Auffinden von Informationen zu ermoglichen. Der Einsatz von ORDBS (objekt-relationale Datenbanksysteme), die durch SQL:1999 den kunftigen Datenbankstandard darstellen, verspricht eine Reduzierung dieser Probleme. Im Buch werden dazu verschiedene Verfahren vorgestellt. Dazu wird ein Uberblick uber ORDBS und SQL:1999, Web-Informationssysteme und verwandte Technologien und die bisherigen Verfahren zur Kopplung von WIS und Datenbanken gegeben, ausserdem wird die automatische Aktualisierung des Dokumentenbestands, die DB-gestutzte Suche und die ORDBS-basierte Verwaltung von Dokumenten dargestellt. Eine Abgrenzung zu anderen Verfahren sowie dem Einsatz relationaler Datenbanken und objektorientierter Datenbanksysteme wird vorgenommen. Viele Beispiele und Abbildungen runden das Buch ab. Full Product DetailsAuthor: Henrik LoeserPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.380kg ISBN: 9783540419327ISBN 10: 3540419322 Pages: 221 Publication Date: 03 July 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung.- 1.3 Gliederung.- 2 Objekt-Relationale Datenbanksysteme.- 2.1 Überblick.- 2.2 Relationale Eigenschaften.- 2.3 Objektorientierte Erweiterungen.- 2.4 Erweiterbarkeit.- 2.5 Abgrenzung: SQL:1999.- 2.6 Abgrenzung: Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 HTML und XML.- 3.1 HTML.- 3.2 XML.- 3.3 WAP und WML.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Web-Informationssysteme.- 4.1 Überblick.- 4.2 Protokolle und Schnittstellen.- 4.3 Dokumentenerzeugung und -Verwaltung.- 4.4 Dokumentenbereitstellung und -lieferang.- 4.5 Lokale Suche und Navigation.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Bereitstellung aktueller Information.- 5.1 Überblick und Einordnung.- 5.2 Klassische Verfahren.- 5.3 ORDBS-basierte Lösungen.- 5.4 Diskussion.- 5.5 ORDBS-gesteuerte, automatische Aktualisierung.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Lokale Suche und Navigationshilfen.- 6.1 Lokale Suche.- 6.2 Navigationshilfen und Kataloge.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 ORDBS-gesteuerte Generierung.- 7.1 Überblick.- 7.2 Genereller Ablauf.- 7.3 Adaptivität an unterschiedliche Anforderungen.- 7.4 Integration von Datenquellen.- 7.5 Fehlerbehandlung.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 ORDBS-basierte Suchmaschine und Navigationshilfen.- 8.1 Lokale Suche.- 8.2 Navigationshilfen.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 ORDBS-basierte Dokumentenverwaltung.- 9.1 Überblick.- 9.2 Relationale und objektorientierte Verfahren.- 9.4 Zusammenfassung.- 10 Realisierungsaspekte.- 10.1 iWebDB.- 10.2 Leistungsaspekte und Praktikabilität.- 10.3 Kommerzielle ORDBVS und SQL:1999.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Abgrenzung.- 11.1 Dokumentenbereitstellung.- 11.2 Integrierte Ansätze.- 11.5 Zusammenfassung.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- 12.1 Zusammenfassung.- 12.2 Ausblick.- Beispiele.- 1 Gemeinsame Daten.- 2Veranstaltungskalender.- 3 Publikationsliste.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Beispiele.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |