|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch befasst sich mit den Vorgaben des internationalen Wasserrechts für Abkommen zwischen Anrainerstaaten über die Nutzung und Bewirtschaftung gemeinsamer Wasserläufe. Der aktuelle Stand des internationalen Wassergewohnheitsrechts wird dargelegt und der Regelungsgehalt der UN-Wasserlaufkonvention erläutert, Abkommen auf regionaler und wasserlaufspezifischer Ebene werden skizziert. Anschließend werden die bisherigen Nilverträge und das noch nicht in Kraft getretene Kooperationsrahmenabkommen für den Nil dargestellt, rechtlich gewürdigt und auf ihre Übereinstimmung mit dem internationalen Wasserrecht untersucht. Auch die eingehende Prüfung einer Vertragsnachfolge Südsudans ist Teil der Darstellung. Schließlich wird das völkerrechtliche Leitprinzip zur Nutzungsverteilung, der Grundsatz ausgewogener und angemessener Nutzung, auf den Nil angewandt und dazu konkretisiert. Die Arbeit zeigt auf, inwieweit dieser Grundsatz ein Konzept für eine Nutzungsverteilung in der Praxis zu liefern vermag. Full Product DetailsAuthor: Philine WehlingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2018 Volume: 269 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.723kg ISBN: 9783662549285ISBN 10: 366254928 Pages: 353 Publication Date: 08 December 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- Teil I: Internationales Wasserrecht: 2 Entwicklung des internationalen Wasserrechts.- 3 Gewohnheitsrechtliche Grundsätze des internationalen Wasserrechts.- 4 Internationale Abkommen über grenzüberschreitende Süßwasserressourcen.- 5 Zwischenergebnis.- Teil II: Der Nil: 6 Der Nil und sein Einzugsgebiet.- 7 Das rechtliche und kooperative Nutzungsregime am Nil.- 8 Kooperationsrahmenabkommen für das Nilbecken .- 9 Nutzungsverteilung am Nil nach dem Grundsatz der ausgewogenen und angemessenen Nutzung.- Teil III: Zusammenfassung und Ausblick: 10 Hin zu einer ausgewogenen und angemessenen Nutzung des Nils.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |