|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das Buch ist das Ergebnis einer dreissigjährigen Beschäftigung mit dem Werk Carl Schmitts. Damit verfolgt Kervégan ein doppeltes, ein didaktisches sowie ein begriffliches Ziel. Der erste Teil enthält wichtige Angaben zur Lebens- und zur Werkgeschichte, die die komplizierte und polemische Rezeption seiner Schriften erklären können. Ohne irgendwelche Duldsamkeit für die Person versucht Kervégan zu zeigen, dass der absichtlich ""kryptische"" Charakter von Schmitts Werk durch die Bedingungen seiner Entstehung teilweise erklärbar ist. Trotz der berechtigten Abneigung, die das Engagement Carl Schmitts im Nationalsozialismus hervorgerufen hat, hat sein Werk die gegenwärtige politische Philosophie und Rechtsphilosophie stark beeinflusst. Der zweite Teil des Buchs enthält den Versuch, mit Bezug auf fünf distinkte begriffliche Felder (Theologie, Normativität, Legitimität, Politik, Welt) die Richtigkeit und Fruchtbarkeit des Schmittschen Denkens zu prüfen. Es geht sozusagen darum, ""mit Carl Schmitt gegen Carl Schmitt"" zu denken. Der Zweck dieser Überlegungen besteht darin, in Bezug auf die genannten Gegenstände zu zeigen, dass es sich empfiehlt, im doppelten Sinn der Redewendung ""von Carl Schmitt auszugehen"". Das heißt: Solange es fruchtbar scheint, sollte man sich seine Begrifflichkeit frei aneignen, ansonsten aber von ihr Abschied nehmen." Full Product DetailsAuthor: Jean-François Kervégan , Bernd SchwibsPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.323kg ISBN: 9783161564208ISBN 10: 3161564200 Pages: 374 Publication Date: 08 May 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1950; 1990 Habilitation; Professor der Philosophie an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris. Geboren 1945; langjähriger leitender Redakteur der Zeitschrift PSYCHE, Übersetzer aus dem Französischen, u.a. von Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Julia Kristeva, André Breton, Jean-Philippe Toussaint, Marcel Proust. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |