|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJH?nn man juristische Texte lesen mu, A sollte man wenigstens die Chance haben, sie zu verstehen. Richard von Weizs!icker Dieses Buch solI dem Praktiker einen leichten Einstieg in das komplizierte Arbeitsrecht verschaffen. Auf Theorienstreite wird bewuBt verzichtet. Urn das Buch moglichst ubersichtlich zu hal- ten, wurden FuBnoten weggelassen und nur die notwendigen Verweise auf Literatur und neueste Bundesarbeitsgerichtsent- scheidungen in den Text eingebaut. Ein Stichwortverzeichnis und das ausfuhrliche Inhaltsverzeich- nis solI en den Gebrauch des Buches erleichtern und machen es zu einem praktischen Nachschlagewerk. Die verOffentlichte Rechtsprechung und Literatur ist bis Februar 1987 berucksich- tigt. Fur Anregungen und Kritik bin ich dankbar. 1987 Wolfgang v. Sletten Kunzelsau-SchloB Stetten, Marz 5 ---------Inhalt Vorwort ......................................... 5 A Das Arbeitsrecht und andere Rechtsgebiete . 23 I. Entwicklung des Arbeitsrechts ................ 23 II. Stellung des Arbeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 III. Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 IV. Sachliche Zustandigkeit des Arbeitsgerichts ..... 34 V. 6rtliche Zustandigkeit ....................... 39 B Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . . . . . . . Full Product DetailsAuthor: Wolfgang von StettenPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 1987 ed. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 2.40cm , Length: 21.60cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783409171069ISBN 10: 3409171061 Pages: 457 Publication Date: 01 January 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsA Das Arbeitsrecht und andere Rechtsgebiete.- I. Entwicklung des Arbeitsrechts.- II. Stellung des Arbeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten.- III. Arbeitnehmer.- IV. Sachliche Zustandigkeit des Arbeitsgerichts.- V. OErtliche Zustandigkeit.- B Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen.- C Begrundung des Arbeitsverhaltnisses.- I. Zustandigkeit.- II. Arbeitsvertrag.- III. Vertragsfreiheit.- IV. Abschlussverbote.- V. Abschlussgebote.- VI. Geschaftsfahigkeit.- VII. Vorstellungskosten.- VIII. Nebenpflichten bei Vertragsanbahnung.- 1. Verletzung der Sorgfaltspflichten des Arbeitgebers.- 2. Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers.- IX. Form des Arbeitsvertrages.- X. Befristeter Arbeitsvertrag.- 1. Geltendes Recht.- 2. Aussetzung durch das Beschaftigungsfoerderungsgesetz.- XI. Erganzende Pflichten nach Arbeitsaufnahme.- D Arten und Formen der Arbeitsverhaltnisse.- I. Angestellte und Arbeiter.- II. Gewerbliche und kaufmannische Arbeitnehmer.- III. Leitende Angestellte.- IV. Ausbildungsverhaltnisse.- V. Volontare.- VI. Praktikanten.- VII. Werkstudenten und Werkschuler.- VIII. Heimarbeiter.- IX. Einfirmenvertreter.- X. Freie Mitarbeiter .- XI. Auslandische Arbeitnehmer.- E Pflichten des Arbeitnehmers.- I. Arbeitsleistung.- 1. Persoenliche Pflicht zur Arbeitsleistung.- a) Zwangsvollstreckung.- b) Weisungsrecht.- c) Verlegung des Betriebes.- 2. Leiharbeitsverhaltnis.- 3. Umfang und Art der Arbeitsverpflichtung.- 4. Umfang der Arbeitsleistung.- a) Nebenarbeiten.- b) Notarbeiten.- 5. Arbeitsleistung wahrend des Streiks.- II. Verbote oder sittenwidrige Arbeit.- III. Sonderregeln fur bestimmte Arbeitnehmergruppen.- IV. Arbeitsleistung.- 1. Arbeit.- 2. Arbeitszeit.- 3. Wege- und Dienstreisezeit.- 4. Mehrarbeit (UEberstunden).- 5. Nebenbeschaftigung.- V. Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht.- 1. Zwangsmittel der Zivilprozessordnung.- 2. Einstweilige Verfugung.- VI. Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers.- 1. Treuepflichten.- 2. Obhutspflichten.- 3. Strafbare Handlungen.- 4. Schmier- und Bestechungsgelder.- 5. Wettbewerbswidrige Nebentatigkeiten.- 6. Folgen des Wettbewerbsverstosses.- F Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzung des Arbeitnehmers.- I. Schadenersatzanspruche.- II. Freistellung bei gefahrgeneigter Arbeit und situationsbedingte Schadensneigung.- III. Haftungsbeschrankung oder Haftungsausschluss durch Allgemeine Geschaftsbedingungen.- IV. Betriebsbussen und Vertragsstrafen.- G Betriebsunfalle.- I. Arbeitsunfalle und Haftungsprivileg.- II. Ruckgriffsrecht.- III. Personenkreis.- H Pflichten des Arbeitgebers.- I. Vergutungspflicht.- 1. Geldlohn und Naturallohn.- 2. Lohn- und Gehaltszuschlage.- 3. Gratifikationen.- II. Arbeitszeit.- 1. Gesetzliche Arbeitszeit.- 2. Mehrarbeit (UEberstunden).- a) Zuschlage.- b) Besonderheiten.- 3. Sonderzuschlage fur besondere Arbeitszeit.- 4. Sonstige Zulagen.- 5. Teilzeitbeschaftigung.- 6. Job-sharing.- 7. Flexibilisierung der Arbeitszeit.- III. Bruttolohn und Nettolohn.- 1. Steuern.- 2. Rentenversicherung.- 3. Krankenversicherung.- 4. Umlageverfahren.- 5. Arbeitslosenversicherung.- 6. Nicht versicherungspflichtige Personen.- a) Geringbeschaftigte.- b) Altersruhegeld und Vorruhestand.- 7. Unfallversicherung.- 8. Beamtenvergutung.- IV. Lohn- und Gehaltszahlung.- 1. Falligkeit und Empfanger.- 2. Pfandungsverfahren.- 3. Erfullungsort.- 4. Vorschuss.- I Vergutungspflicht ohne Arbeitsleistung.- I. Feiertage.- II. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.- 1. Angestellte.- 2. Arbeiter.- 3. Auszubildende.- III. Hoehe des Krankengeldes.- IV. Wegfall der Krankenvergutung.- V. Beendigung des Anspruchs.- VI. Wiederholte Erkrankung.- VII. Nachweispflicht.- VIII. Beurteilung arztlicher Bescheinigungen.- IX. Haftung Dritter.- X. Unabdingbarkeit.- XI. Anrechnungen.- XII. Kuren.- 1. Arbeiter.- 2. Angestellte.- XIII. Verhinderung ohne Krankheit und Kur.- 1. Betriebsstoerungen.- 2. Verspateter Arbeitsbeginn.- 3. Persoenliche Grunde.- 4. Anrechenbarkeit anderweitiger Einkommen.- XIV. Urlaub.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Berechtigte.- a) Arbeitnehmer.- b) Umschuler, Praktikanten und Schuler.- c) Sonstige.- 3. Mindesturlaub.- 4. Unterbrechung des Urlaubs.- 5. Wartezeit.- a) Berechnung.- b) Probleme beim Arbeitsplatzwechsel.- 6. Teilurlaub.- 7. Urlaubszeitpunkt.- a) Kalenderjahr.- b) Direktionsrecht des Arbeitgebers.- c) Mitbestimmung des Betriebsrates.- d) Ausscheiden des Arbeitnehmers.- e) Zusammenhangender Urlaubsanspruch.- 8. Abgeltung.- 9. Urlaubsentgelt.- 10. Zusatzliches Urlaubsgeld.- 11. Erwerbstatigkeit wahrend des Urlaubs.- 12. Bildungsurlaub und Sonderurlaub.- 13. Abdingbarkeit.- 14. Besonderheiten.- 15. Verlust des Urlaubsanspruches.- a) Verzicht.- b) Verfall.- 16. Rechtsmissbrauchlicher Anspruch auf Urlaub.- 17. Krankheit.- J Gesetzlicher Schutz fur besondere Arbeitnehmergruppen.- I. Jugendliche.- 1. Allgemeines.- 2. Persoenlicher und sachlicher Geltungsbereich.- 3. Abgrenzung Kinder und Jugendliche.- a) Kinderarbeit.- b) Beschaftigung von Jugendlichen.- 4. Beschaftigungsverbote und Beschrankungen.- 5. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers.- 6. AErztliche Untersuchung.- II. Frauen und werdende Mutter.- 1. Gleichheitsgrundsatz.- 2. Haushaltsarbeitstag.- 3. Bevorzugung von Frauen bei Freistellungen und in der Sozialversicherung.- 4. Beschaftigungsverbote.- 5. Mutterschutz.- a) Persoenlicher und sachlicher Geltungsbereich.- b) Mitteilungspflicht.- c) Arbeitsplatzgestaltung.- d) Relative und absolute Beschaftigungsverbote.- e) Weitere Beschaftigungsverbote.- f) Stillzeit.- 6. Mutterschaftsurlaub.- a) Allgemeines.- b) Mutterschaftsgeld.- 7. Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub.- a) Erziehungsgeld.- b) Geringe Erwerbstatigkeit.- c) Ausschluss von Doppelanspruchen.- d) Beginn und Ende des Anspruches.- e) Hoehe des Erziehungsgeldes und Einkommensgrenze.- f) Kostentragung und Antragsstelle.- g) Versicherungsschutz wahrend des Bezuges von Erziehungsgeld.- h) Erziehungsurlaub fur Arbeitnehmer.- i) Anrechnung von Erholungsurlaub.- j) Kundigungsschutz.- k) Landerprogramme.- K Mitbestimmungsrecht.- I. Betriebsverfassung.- 1. Allgemeine Grundsatze.- 2. Persoenlicher Geltungsbereich.- 3. Sachlicher Geltungsbereich.- II. Errichtung des Betriebsrates.- 1. Betriebsversammlung.- 2. Zahl der Betriebsrate.- 3. Berucksichtigung der Minderheiten.- 4. Zeitpunkt der Wahlen.- 5. Wahlberechtigung.- 6. Amtszeit und Beendigung der Mitgliedschaft.- III. Rechte und Pflichten des Betriebsrates.- 1. Allgemeines.- 2. Verbot des Arbeitskampfes.- 3. Kundigungsschutz.- 4. Mitbestimmung.- 5. Informationsrecht.- 6. Mitbestimmung in sozialen und betrieblichen Angelegenheiten.- 7. Freiwillige Betriebsvereinbarungen.- 8. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.- a) Allgemeines.- b) Berufsbildung.- c) Einstellung.- 9. Folgen bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts.- 10. Entfernung betriebsstoerender Arbeitnehmer.- 11. Mitbestimmung bei Kundigungen.- 12. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.- a) Allgemeines.- b) Betriebsanderungen.- c) Betriebsstillegung.- d) Betriebseinschrankung.- e) Betriebsverlegung und Betriebszusammenschluss.- f) Produktionsumstellung und neue Arbeitsmethoden.- g) Anrufung des Arbeitsgerichtes.- IV. Interessenausgleich und Sozialplan.- 1. Sozialplan.- 2. Nachteilsausgleich.- V. Betriebsverfassung.- 1. Zusammensetzung des Betriebsrates.- 2. Vorsitz und Einberufung.- 3. Anwesenheitsrechte.- 4. Abstimmung.- 5. Kosten des Betriebsrates.- a) Ehrenamtliche Tatigkeit.- b) Schulungs- und Bildungsveranstaltungen.- 6. Sonstige Kosten.- 7. Umlageverbot.- VI. Betriebsversammlung.- 1. Einberufung.- 2. Anwesenheitsrechte.- 3. Themen der Betriebsversammlung.- 4. Vergutungsanspruch.- VII. Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat.- VIII. Betriebsvereinbarung.- IX. Wirtschaftsausschuss.- 1. Bildung des Wirtschaftsausschusses.- 2. Rechtliche Stellung der Mitglieder.- 3. Aufgaben des Wirtschaftsausschusses.- X. Betriebsratsausschuss.- XI. Einigungsstelle.- 1. Mitglieder.- 2. Verfahren.- 3. Zustandigkeit.- XII. Gesamtkosten.- XIII. Gewerkschaftsrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz.- L Mitbestimmung durch Mitwirkung in der Unternehmerverfassung.- I. Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz von 1952.- II. Mitbestimmung nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz.- III. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976.- 1. Geltungsbereich.- 2. Zusammensetzung des Aufsichtsrates.- 3. Mitbestimmung in Organen.- 4. Ende der Mitbestimmung.- M Koalitionsrecht.- I. Voraussetzung zur Bildung von Koalitionen.- 1. Demokratische Gliederung.- 2. Unabhangigkeit.- 3. UEberbetriebliche Organisation.- 4. Tarifwilligkeit.- 5. Positive und negative Koalitionsfreiheit.- 6. Kollektive Koalitionsfreiheit.- II. Organisation der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbande.- 1. Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Deutscher Gewerkschaftsbund.- 3. Deutsche Angestelltengewerkschaft.- 4. Andere Gewerkschaften und Vereinigungen.- 5. Arbeitgeberverbande.- 6. Gemeinsame Aufgaben.- N Tarifvertragsrecht.- I. Geschichte.- II. Tarifvertragsparteien.- 1. Tariffahigkeit von Arbeitnehmervereinigungen.- 2. Tariffahigkeit des Arbeitgebers.- III. Tarifzustandigkeit.- IV. Tarifvertrage.- 1. Abschluss.- 2. Beginn und Ende des Tarifvertrages.- 3. Tarifvertragsinhalte.- a) Inhaltsnormen.- b) Abschluss- und Beendigungsnormen.- c) Betriebsnormen, Solidarnormen und Ordnungsnormen.- d) Bestimmungen uber gemeinsame Einrichtungen.- 4. Wirkung des Tarifvertrages.- a) Geltungsbereich.- b) Gunstigkeitsprinzip.- 5. Aussenseiter (Trittbrettfahrer).- 6. Unabdingbarkeit.- 7. Rosinentheorie.- V. UEbertarifliche Zuwendungen.- VI. Allgemeinverbindlichkeitserklarung.- VII. Privatrechtliche Verweisung auf Tarifvertragsrecht.- O Arbeitskampf recht.- I. Friedenspflicht.- II. Schlichtung.- III. Der Arbeitskampf.- 1. Streik.- 2. Aussperrung.- 3. Fairness im Arbeitskampf.- 4. Rechtliche Folgen des Arbeitskampfes.- 5. Folgen fur mittelbar Betroffene ( 116 Arbeitsfoerderungsgesetz).- 6. Rechtswidriger Streik.- 7. Benachteiligungsverbot und Massregelungsverbot.- P Rechte des Arbeitnehmers im Konkursfall.- I. Arbeitsvergutungen.- II. Konkursausfallgeld.- III. Sozialplan.- IV. Geplantes Insolvenzenrecht.- Q Beendigung des Arbeitsverhaltnisses.- I. Aufhebungsvertrag.- II. Anfechtung.- III. Ordentliche Kundigung.- 1. Kundigungserklarung.- 2. Fristen.- 3. Auszubildende.- 4. Praktikanten und Volontare.- 5. Teilzeitbeschaftigte.- 6. Probearbeitsverhaltnis.- 7. Aushilfsverhaltnisse.- 8. Zulassige einzelvertragliche AEnderungen.- 9. UEbergang zu einem unbefristeten Arbeitsverhaltnis.- 10. Allgemeine sonstige Kundigungsfristen.- 11. Handelsvertreter.- 12. Heimarbeiter.- 13. Berechnung der Kundigungsfristen.- IV. Ausserordentliche Kundigung.- 1. Arbeitsversaumnisse und Arbeitsverweigerung.- 2. Arbeitsplatzschutzvorrichtung.- 3. Beleidigungen und Ehrverletzungen.- 4. Kleidung und Frisur.- 5. Nebentatigkeit und Wettbewerb.- 6. Trunkenheit.- 7. Straftaten und Verdacht auf Straftaten.- 8. Vollmachtsuberschreitung.- 9. Konkurs.- 10. Sonstige Grunde.- V. Ausschlussfristen und Verwirkung.- R Kundigungsschutzgesetz.- I. Allgemeines.- II. Begunstigter Personenkreis.- III. Kundigung.- 1. Unabdingbarkeit.- 2. Personenbedingte Grunde.- 3. Verhaltensbedingte Grunde.- a) Abwanderungsabsicht (Abkehrwille).- b) Abwerbung.- c) Alkohol.- d) Anzeigen gegen den Arbeitgeber (Anschwarzen).- e) Arbeitspapiere.- f) Arbeitspflichtverletzung.- g) Ausserdienstliches Verhalten.- h) Beleidigungen und Verleumdungen.- i) Stoerung des Betriebsfriedens.- j) Druckkundigung.- k) Nebentatigkeit und Konkurrenztatigkeit.- l) Vertragliche Nebenpflichten.- 4. Betriebsbedingte Kundigung.- 5. Soziale Auswahl.- 6. AEnderungskundigung.- 7. Kundigungsschutzklage.- 8. Anrechnung.- 9. Aufloesung des Arbeitsverhaltnisses durch Gerichtsurteil und Abfindung des Arbeitnehmers.- 10. Hoehe der Abfindung.- 11. Massenentlassungen.- IV. Besonderer Kundigungsschutz.- 1. Mutterschutz.- a) Ausnahmen vom Kundigungsverbot.- b) Landerprogramme.- 2. Kundigungsschutz Schwerbehinderter.- 3. Kundigungsschutz von Betriebsverfassungsorganen.- 4. Kundigungsschutz fur Auszubildende.- 5. Kundigungsschutz fur Wehrdienst- und Zivildienstleistende.- 6. Kundigung im Konkurs und im Vergleich.- V. Nachvertragliche Pflichten.- 1. Zeugnisse.- 2. Verhaltenspflichten nach dem Ausscheiden.- VI. Vertragliches Wettbewerbsverbot.- 1. Wettbewerbsvereinbarung.- 2. Anrechnung anderweitigen Erwerbes.- 3. Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht.- 4. Freiwerden vom Wettbewerbsverbot.- 5. Vertragsstrafen.- 6. Sonstige Wettbewerbsabreden.- S Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensbeteiligung.- I. Betriebliche Altersversorgung.- II. Unternehmensbeteiligung.- Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |