|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Sigmar Olaf Tergan , Peter SchenkelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.660kg ISBN: 9783540206767ISBN 10: 3540206760 Pages: 192 Publication Date: 09 February 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of print, replaced by POD ![]() We will order this item for you from a manufatured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Qualität von E-Learning: eine Einführung.- 2 Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft.- 3 Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen.- 4 Qualitätssicherung für kooperatives E-Learning in Kleingruppen.- 5 Qualitätskriterien für IT-basierte Lernmedien — nützlich oder unsinnig?.- 6 Das Kunststück, alle unter einen Hut zu bringen. Zielkonflikte bei der Akzeptanz des E-Learning.- 7 Lerntechnologiestandards: Gegenwart und Zukunft.- 8 Evaluation vom Bedarf bis zum Transfer: Einsatz eines webbasierten Werkzeugs zur Qualitätssicherung in der Bildung.- 9 Das Evaluationsnetz zur Evaluation von E-Learning.- 10 Praxisorientierte Qualitätsanalyse von Lernsoftware mit den webbasierten Tools Basic?Clear und Exper?Clear.- 11 Zertifizierung und Assessment im Rahmen eines Blended-Learning-Konzeptes.- 12 Qualitätsverbesserungen von E-Learning durch vergleichende Tests.- 13 Ein Instrument zur Beurteilung des Lernpotenzials von E-Learning-Anwendungen.- Linksammlung zum E-Learning.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDie Herausgeber Tergan (IWM - Institut für Wissensmedien, Tübingen) und Schenkel (BIBB, Bonn) zählen zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme im Weiterbildungsbereich. Ihr vorheriges gemeinsames Herausgeberwerk (siehe Competitive Literature) ist hervorragend ausgearbeitet und bildete jahrelang das Referenzwerk für Wissenschaftler, die in diesem Bereich aktiv sind, und Evaluatoren in der Bildungspraxis. Das geplante neue Werk bringt das Thema Qualitätsbeurteilung von E-Learning auf den neuesten Stand, stellt neue Ansätze vor, die den Lernenden stärker in den Mittelpunkt stellen, und beschreibt damit Ansätze, die eine verbesserte Qualitätsbeurteilung versprechen und eine höhere praktische Umsetzbarkeit. Die Idee zu diesem Werk entstand durch einen Workshop zum Thema auf der Learntec 2003, ein erneuter Workshopauftritt auf der Learntec zum Thema ROI im Bereich E-Learning wurde von den Learntec-Organisatoren bereits angefragt, ist aber frühestens für 2005 geplant. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |