|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIst die steuerliche Belastung der Autofahrer in der bestehenden Höhe berechtigt oder muß sie bei Anwendung des Verursacherprinzips erniedrigt oder gar weiter erhöht werden? Dies ist eine der zentralen Fragen mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Die dabei angewandte Methode ist die Ermittlung der externen Kosten, also die Monetarisierung der auftretenden Schäden. Neben den Aufwendungen für den Bau und Unterhalt von Verkehrswegen sind dies vor allem Schäden an Personen, Umwelt und Materialien, die zu einem großen Teil von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Die Autoren stellen damit rationale, nachvollziehbare Grundlagen für die aktuelle umwelt- und verkehrspolitische Diskussion zu Verfügung. Full Product DetailsAuthor: Peter Bickel , Rainer FriedrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.245kg ISBN: 9783540580355ISBN 10: 3540580352 Pages: 139 Publication Date: 23 November 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Problemstellung.- 2 Monetare Bewertung externer Effekte.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.1.1 Externe Effekte.- 2.1.2 Schadenskosten und Vermeidungskosten.- 2.1.3 Aspekte der Schadensbewertung.- 2.2 Das Vorgehen zur monetaren Bewertung von Schaden.- 2.2.1 Bewertung mit Marktpreisen.- 2.2.2 Marktdatendivergenzanalyse.- 2.2.3 Zahlungsbereitschaftsbefragung.- 2.2.4 Zurechnung der Schaden.- 2.2.5 Bewertung von Gesundheitsschaden.- 2.3 Die Bewertung zukunftig eintretender Schaden.- 2.4 Ein Mass fur die Gute von Abschatzungen.- 2.5 Bisher vorliegende Studien.- 3 Externe Kosten des Strassen- und Schienenverkehrs.- 3.1 Unfalle.- 3.1.1 Bisherige Studien.- 3.1.2 Externe Kosten durch Verkehrsunfalle.- 3.2 Luftschadstoffemissionen.- 3.2.1 Bisherige Studien.- 3.2.2 Externe Kosten durch Luftschadstoffemissionen.- 3.3 Treibhauseffekt durch CO2-Emissionen.- 3.3.1 Der Treibhauseffekt.- 3.3.2 Schadensabschatzungen.- 3.3.3 Schaden durch strassen- und schienenverkehrsbedingte CO2-Emissionen.- 3.4 Larm.- 3.4.1 Bisherige Studien.- 3.4.2 Externe Kosten durch Larm.- 3.5 Wasserbelastung.- 3.6 Flachenbeanspruchung.- 3.6.1 Bisherige Studien.- 3.6.2 Externe Kosten durch Flachenbeanspruchung.- 3.7 Ressourcenverzehr.- 3.8 Trennwirkungen.- 3.8.1 Bisherige Studien.- 3.8.2 Externe Kosten durch Trennwirkungen.- 3.9 Weitere Schaden.- 3.9.1 Herstellung und Entsorgung von Fahrzeugen und Infrastruktur.- 3.9.2 UEberlastung der Verkehrsinfrastruktur.- 3.9.3 Sonstige Kosten.- 4 OEffentliche Ausgaben und Einnahmen im Verkehrsbereich.- 4.1 Ausgaben und Subventionen fur den Strassen- und den Schienenverkehr.- 4.1.1 Wegekosten des Strassenverkehrs.- 4.1.2 Schienenverkehrssubventionen.- 4.1.3 Verzerrungen im Rahmen des Steuersystems.- 4.2 Einnahmen aus verkehrsbezogenen Steuern und Abgaben.- 4.3 Saldo aus verkehrsbezogenen oeffentlichen Einnahmen und Kosten.- 5 Bilanz der externen Kosten und der oeffentlichen Kosten und Einnahmen.- 5.1 Gegenuberstellung von externen und oeffentlichen Kosten sowie oeffentlichen Einnahmen.- 5.2 Internalisierung der externen Kosten.- 5.3 Technische Weiterentwicklung von Verkehrssystemen.- 5.4 Gesamtkosten von Verkehrssystemen.- 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |