|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls Stahl bezeichnet man heute alle Eisenlegierungen - mit Ausnahme der nicht schmiedbaren hochkohlenstoffhaltigen Gu sorten wie Grauguli, Hartguf und Ternperguf - ohne Riicksichr auf ihre Eigenschaften. Friiher wurde als wesentliches Merkmal des Stahles die Hartbarkeit angesehen. Es gibt aber eine ganze Reihe von Stahlen, die sich nicht harten lassen, die durch das Abschrecken aus hohen Temperaturen im Gegenteil sogar weicher, zaher werden. Edelstdble werden vielfach solche Stahle genannt, die au er mit Kohlenstoff auch noch mit anderen Grundstoffen, z. B. mit Chrom, Nickel, Wolfram, Vanadin usw. legiert sind. Diese Begriffsbestim- mung ist jedoch nicht erschopfend und auch anfechtbar, Denn man wird einen reinen Kohlenstoffstahl, der sorgfaltig erzeugt und auf dem ganzen Wege der Herstellung - vom Gu bis zum Versand - immer wieder gewissenhaft gepriift worden ist, zweifellos auch zu den Edelstahlen rechnen miissen. Andererseits enthalten manchmal Massenstahle - auch als unbeabsichtigte Verunreinigungen - ge- wisse Mengen von Legierungselementen. Das Richtige wird man treffen, wenn man die bei den grofsen Hiittenwerken in grofien Mengen erzeugten billigen Stahle als .Mas- senstahle bezeichnet, die von einem Edelstahlwerk mit Sorgfalt und unter scharfster Kontrolle hergestellten Stahle dagegen als Edelstahle. Die billigen Massenstahle werden meistens nach Festigkeit ver- kauft, die Edelstahle dagegen nach dem Verwendungszweck und unter einer Markenbezeichnung. Full Product DetailsAuthor: Leopold Scheer , Leopold ScheerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 13. Aufl. 1968 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.231kg ISBN: 9783662227824ISBN 10: 3662227827 Pages: 134 Publication Date: 01 January 1968 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Der Kohlenstoff.- 3. Kleiner, unbeschwerter Ausflug in die Atomphysik.- 4. Das Raumgitter des Eisens.- 5. Die Verteilung des Kohlenstoffs im Stahl.- 6. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 7. Die Warmebehandlung (Nutzanwendung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms).- 8. Die Legierungen des Stahles.- 9. Die unlegierten Stahle.- 10. Manganstahle.- 11. Nickelstahle.- 12. Chromstahle.- 13. Chrom-Nickelstahle.- 14. Chrom-Manganstahle.- 15. Siliziumstahle.- 16. Kobaltstahle.- 17. Wolframstahle.- 18. Molybdanstahle.- 19. Vanadinstahle.- 20. Aluminium im Stahl.- 21. Kupfer im Stahl.- 22. Der Stickstoff.- 23. Der Sauerstoff.- 24. Der Schwefel.- 25. Der Phosphor.- 26. Andere Grundstoffe im Stahl.- 27. Rost-, saure- und hitzebestandige Stahle.- 28. Warmfeste und hochwarmfeste Stahle.- 29. Die Schnellarbeitsstahle.- 30. Schneidmetalle und Schneidkeramik.- 31. Systematische Benennung der Stahle.- 32. Prufung der Stahle.- 33. UEber die Erzeugung von Eisen und Stahl.- 34. Schlusswort.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bildanhang.- Tafel (am Schluss des Buches).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |