|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEs ist der neueste Wissensstand von hervorragenden Experten aus allen relevanten Fachrichtungen, die etwas zum Thema Alter(n) zu sagen haben, zusammengetragen. Es wird eine breite und gründliche Information angeboten durch qualifizierte Repräsentanten der einschlägigen Natur- und Geisteswissenschaften zu vielfältigen Aspekten, Grundlagen und Folgen von Alter und Altern, basierend auf dem gegenwärtigen Wissensstand und darauf zu gründenden Ausblicken. Full Product DetailsAuthor: Ursula M. Staudinger , Heinz Häfner , Heinz H FnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2008 ed. Volume: 18 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.613kg ISBN: 9783540767107ISBN 10: 354076710 Pages: 248 Publication Date: 01 July 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviews<p>Aus den Rezensionen: <p><p> Einen berblick ber die aktuellen Einsch tzungen von Naturforschern, Medizinern, Sozialforschern und Philosophen bot eine Veranstaltung mit dem Titel Was ist Alter(n) , die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisiert worden war. Die Beitr ge zu diesem in bester Manier f cherverbindenden Treffen werden in dem jetzt erschienen gleichnamigen Buch pr sentiert. (in: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2008, S. N2) Aus den Rezensionen: Einen berblick ber die aktuellen Einsch tzungen von Naturforschern, Medizinern, Sozialforschern und Philosophen bot eine Veranstaltung mit dem Titel Was ist Alter(n) , die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisiert worden war. Die Beitr ge zu diesem in bester Manier f cherverbindenden Treffen werden in dem jetzt erschienen gleichnamigen Buch pr sentiert. (in: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2008, S. N2) Aus den Rezensionen: Einen berblick ber die aktuellen Einsch tzungen von Naturforschern, Medizinern, Sozialforschern und Philosophen bot eine Veranstaltung mit dem Titel Was ist Alter(n) , die von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften organisiert worden war. Die Beitr ge zu diesem in bester Manier f cherverbindenden Treffen werden in dem jetzt erschienen gleichnamigen Buch pr sentiert. (in: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2008, S. N2) Author InformationProf. Ursula M. Staudinger studierte Psychologie an der Universität Erlangen und der Clark University, Massassuchetts, USA. Nach der Habilitation (1997) an der Freien Universität Berlin war sie Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und hatte dann eine Professur für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden inne. Seit Oktober 2003 ist sie Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Dekanin des dortigen Jacobs Center on Lifelong Learning und Institutional Development. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erforschung von Reserven und Potentialen lebenslanger Entwicklung, Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen, die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Sie ist eine gefragte Expertin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik; so hat sie z.B. Deutschland bei den Beratungen um den neuen Weltaltenplan der UN vertreten und ist Senior Fellow des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNet Aging). Autorin u.a. der Bücher: Understanding Human Development (2003 mit Co-Autor U. Lindenberger). A Psychology of Human Strength (2003 mit Co-Autorin L. Aspinwall). Prof. Heinz Häfner studierte Medizin, Philosophie und Psychologie. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Habilitation und Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie. Planung, Gründung und Leitung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, eines außeruniversitären nationalen Forschungsinstituts, das als Stiftung des öffentlichen Rechts mit der Universität Heidelberg eng verbunden ist. 25 Jahre Sfb-Forschung, Mitglied des Advisory Committee for Biomedical Research der WHO, des Wissenschaftsrats und vieler nationaler und internationaler Forschungsgremien, Beratung mehrerer Staaten und Städte in Aufbau und Organisation von Diensten für die seelische Gesundheit. Forschungsleistungen auf dem Gebiet der psychiatrischenEpidemiologie, besonders bei affektiven, schizophrenen und Alterserkrankungen. Autor u.a. der Bücher: Psychische Gesundheit im Alter (1986). Gustav Fischer, Stuttgart. Das Rätsel Schizophrenie (2003, 3. Aufl.), CH Beck, München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |