|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusgehend von den beim Schwei en auftretenden Temperaturfeldern werden Gef}ge{nderungen, Eigenspannungen und Verzug dargestellt, die zugehrigen Berechnungs- und Me verfahren erl{utert, die Ma nahmen zur Verminderung der Eigenspannungen und des Verzuges errtert und die Festigkeitsauswirkungen betrachtet. Full Product DetailsAuthor: Dieter RadajPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.502kg ISBN: 9783540186953ISBN 10: 3540186956 Pages: 265 Publication Date: 05 July 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 1.1 Phanomene, Begriffe, Einflussgroessen.- 1.2 Entstehung, Veranderung, Beseitigung von Schweisseigenspannungen.- 1.3 Arten von Schweisseigenspannungsfeldern.- 1.4 Arten von Schweissformanderungen.- 1.5 Fachbuchhinweise und Darstellungsgesichtspunkte.- 2 Temperaturfelder beim Schweissen.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Schweisswarmequellen.- 2.1.1.1 Bedeutung des Schweisstemperaturfeldes.- 2.1.1.2 Arten von Schweisswarmequellen.- 2.1.1.3 Leistung der Schweisswarmequellen.- 2.1.2 Warmeausbreitungsgesetze.- 2.1.2.1 Warmeleitungsgesetz.- 2.1.2.2 Warmeubergangsgesetz.- 2.1.2.3 Warmestrahlungsgesetz.- 2.1.2.4 Feldgleichung der Warmeleitung.- 2.1.2.5 Anfangs- und Randbedingungen.- 2.1.2.6 Thermische Werkstoffkennwerte.- 2.1.3 Modellvereinfachungen zur Geometrie und Warmefuhrung.- 2.1.3.1 Notwendigkeit der Vereinfachungen.- 2.1.3.2 Vereinfachungen der Geometrie.- 2.1.3.3 Raumliche Vereinfachungen der Warmequelle.- 2.1.3.4 Zeitliche Vereinfachungen der Warmequelle.- 2.1.3.5 Anwenderfragen an Schweisstemperaturfelder.- 2.1.3.6 Numerische Loesung und experimentelle Kontrolle.- 2.2 Globale Temperaturfelder.- 2.2.1 Momentane stillstehende Quellen.- 2.2.1.1 Momentane Punktquelle auf Halbkoerper.- 2.2.1.2 Momentane Linienquelle in Scheibe.- 2.2.1.3 Momentane Flachenquelle im Stab.- 2.2.2 Kontinuierliche stillstehende und wandernde Quellen.- 2.2.2.1 Wandernde Punktquelle auf Halbkoerper.- 2.2.2.2 Wandernde Linienquelle in Scheibe.- 2.2.2.3 Wandernde Flachenquelle im Stab.- 2.2.3 Normalverteilte Quellen.- 2.2.3.1 Stillstehende und wandernde Kreisquelle auf Halbkoerper.- 2.2.3.2 Stillstehende und wandernde Kreisquelle in Scheibe.- 2.2.3.3 Stillstehende Streifenquelle in Scheibe.- 2.2.4 Schnellwandernde Hochleistungsquellen.- 2.2.4.1 Schnellwandernde Hochleistungsquelle auf Halbkoerper.- 2.2.4.2 Schnellwandernde Hochleistungsquelle in Scheibe.- 2.2.5 Warmesattigung und Temperaturausgleich.- 2.2.6 Einfluss begrenzter Koerperabmessungen.- 2.2.7 Finit-Element-Loesungen.- 2.3 Lokale Warmewirkung auf Schmelzzone.- 2.3.1 Schweisslichtbogen als Warmequelle.- 2.3.1.1 Physikalisch-technische Grundlagen.- 2.3.1.2 Warmebilanz und Warmestromdichte.- 2.3.1.3 Abschmelzen der Elektrode.- 2.3.1.4 Aufschmelzen des Grundwerkstoffes.- 2.3.1.5 Zusammenwirken von Abschmelzen und Aufschmelzen.- 2.3.2 Schweissflamme als Warmequelle.- 2.3.2.1 Physikalisch-technische Grundlagen.- 2.3.2.2 Warmebilanz und Warmestromdichte.- 2.3.3 Widerstandserwarmung des Schweisspunkts.- 2.4 Warmewirkung auf Warmeeinflusszone.- 2.4.1 Gefugeanderung in Warmeeinflusszone.- 2.4.2 Abkuhlgeschwindigkeit, Abkuhlzeit, Verweilzeit beim Einlagenschweissen.- 2.4.3 Temperaturablauf beim Mehrlagenschweissen.- 3 Eigenspannungen und Verzug beim Schweissen.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Ausgangsbasis Temperaturfeld.- 3.1.2 Elastisches Warmespannungsfeld.- 3.1.3 Elastoplastisches Warmespannungsfeld.- 3.1.4 Grundgleichungen der Thermomechanik.- 3.1.5 Thermomechanische Werkstoffkennwerte.- 3.2 Finit-Element-Modelle.- 3.2.1 Intelligente Loesung.- 3.2.2 Stabelementmodell.- 3.2.3 Ringelementmodell.- 3.2.4 Scheibenelementmodell in Plattenebene.- 3.2.5 Scheibenelementmodell quer zur Plattenebene.- 3.3 Schrumpfkraft- und Eigenspannungsquellmodelle.- 3.3.1 Langsschrumpfkraftmodell.- 3.3.2 Querschrumpfkraftmodell.- 3.3.3 Anwendung auf Zylinder- und Kugelschale.- 3.3.4 Eigenspannungsquellmodell.- 3.4 Praxisrelevante UEbersicht zu Schweisseigenspannungen.- 3.4.1 Allgemeine Aussagen.- 3.4.2 Nahtlangseigenspannungen.- 3.4.3 Nahtquereigenspannungen.- 3.4.4 Eigenspannungen nach Punktschweissen, Plattieren, Brennschneiden.- 3.5 Schweissverzug.- 3.5.1 Modellvereinfachungen.- 3.5.2 Querschrumpfung und Fugenquerbewegung.- 3.5.3 Langs- und Biegeschrumpfung.- 3.5.4 Winkelschrumpfung und Torsionsverzug.- 3.5.5 Verwerfung dunnwandiger geschweisster Bauteile.- 3.6 Eigenspannungs- und Verzugsmessung, Modellgesetze.- 3.6.1 Bedeutung von Versuch und Messung.- 3.6.2 Dehnungs- und Verschiebungsmessung wahrend des Schweissens.- 3.6.3 Zerstoerende Eigenspannungsmessung.- 3.6.3.1 Messung einachsiger Schweisseigenspannungen.- 3.6.3.2 Messung zweiachsiger Schweisseigenspannungen.- 3.6.3.3 Messung dreiachsiger Schweisseigenspannungen.- 3.6.4 Zerstoerungsfreie Eigenspannungsmessung.- 3.6.5 Verzugsmessung.- 3.6.6 Modellgesetze.- 4 Verminderung von Schweisseigenspannungen und Schweissverzug.- 4.1 Notwendigkeit und Art der Massnahmen.- 4.2 Konstruktive Massnahmen.- 4.3 Werkstofftechnische Massnahmen.- 4.3.1 Ausgangslage.- 4.3.2 Werkstoffkennwerte in den Feldgleichungen.- 4.3.3 Herkoemmliche Betrachtung des Werkstoffeinflusses.- 4.3.4 Ableitung neuartiger Schweisseignungszahlen.- 4.4 Fertigungstechnische Massnahmen.- 4.4.1 Ausgangslage.- 4.4.2 Massnahmen vor und wahrend des Schweissens.- 4.4.2.1 UEbersicht.- 4.4.2.2 Allgemeine Massnahmen.- 4.4.2.3 Nahtspezifische Massnahmen.- 4.4.2.4 Thermische Massnahmen.- 4.4.2.5 Mechanische Massnahmen.- 4.4.2.6 Anwendungsbeispiele.- 4.4.3 Massnahmen nach dem Schweissen.- 4.4.3.1 UEbersicht.- 4.4.3.2 Warmentspannen (Spannungsarmgluhen).- 4.4.3.2.1 Praxis des Warmentspannens und Regelwerk.- 4.4.3.2.2 Spannungsrelaxationsversuche.- 4.4.3.2.3 Gefugeanderung beim Warmentspannen.- 4.4.3.2.4 Gleichwertigkeit von Gluhtemperatur und Gluhzeit.- 4.4.3.2.5 Kriechgesetz und Kriechtheorien zum Warmentspannen.- 4.4.3.2.6 Berechnungsbeispiele zum Warmentspannen.- 4.4.3.3 Kaltentspannen (Kaltrecken, Flamm- und Vibrationsentspannen).- 4.4.3.3.1 Stabelementmodelle fur Kaltrecken.- 4.4.3.3.2 Kerb- und Rissmechanik beim Kaltrecken.- 4.4.3.3.3 Praxis des Kaltreckens.- 4.4.3.3.4 Flammentspannen.- 4.4.3.3.5 Vibrationsentspannen.- 4.4.3.4 Hammern, Walzen, Press- und Warmepunkten.- 4.4.3.5 Warm-, Kalt- und Flammrichten.- 5 Festigkeitsauswirkungen des Schweissens (UEbersicht).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |