|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch enthält eine grundlegende Darstellung der Wärmetheorie, die von der klassischen Gleichgewichtsthermodynamik über die kinetische Theorie zur statistischen Mechanik führt. Zahlreiche Beispiele mit ausgearbeiteten Lösungen machen den Leser mit den erarbeiteten Zusammenhängen vertraut. Die verwendeten Begriffe werden jeweils präzise erklärt. Full Product DetailsAuthor: Gerhard Adam , Otto HitmairPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 3. Aufl. 1988 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.615kg ISBN: 9783528233112ISBN 10: 3528233117 Pages: 340 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Thermodynamik.- 1. Grundbegriffe.- 1.1. Die Temperatur.- 1.2. Weitere Begriffe.- 2. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.1. Warmekapazitat und spezifische Warme.- 2.2. Rechenregeln fur partielle Ableitungen.- 2.3. Experimentelle Prufung und weitere Folgerungen des 1. Hauptsatzes.- 2.4. Gay-Lussac-Versuch.- 2.5. Joule-Thomson-Versuch.- 3. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.1. Die Aussagen des 2. Hauptsatzes.- 3.2. Die Carnot-Maschine.- 3.3. Die thermodynamische Temperaturskala.- 3.4. Der Carnotsche Kreisprozess des idealen Gases und die Temperaturskala.- 3.5. Die Entropie.- 3.6. Entropieanderung bei isothermer Expansion idealer Gase.- 3.7. Entropieanderung bei der Warmeleitung.- 3.8. Entropie des idealen Gases.- 3.9. Folgerungen aus dem 2. Hauptsatz.- 3.10. Folgerungen des 2. Hauptsatzes fur das ideale Gas.- 3.11. Die Adiabate einer beliebigen Substanz.- 3.12. Schallgeschwindigkeit.- 3.13. Die Adiabate idealer Gase.- 3.14. Joule-Thomson-Versuch.- 3.15. Gemische idealer Gase.- 3.16. Mischentropie, Gibbssches Paradoxon.- 3.17. Thermodynamische Potentiale.- 3.18 Gleichgewichtsbedingungen.- 3.19. Partielle Ableitungen der thermodynamischen Potentiale.- 3.20. Thermodynamische Potentiale mit variabler Molzahl.- 3.21. Maxwell-Relationen.- 3.22. Gibbs-Duhem-Beziehung.- 3.23. Legendre-Transformation.- 4. Der 3. Hauptsatz.- 5. Das van der Waalssche Gas.- 5.1. Die Zustandsgieichung des van der Waalsschen Gases.- 5.2. Berechnung der inneren Energie fur das van der Waalssche Gas.- 5.3. Joule-Thomson-Kurve des van der Waalsschen Gases.- 6. Anwendung der Hauptsatze auf heterogene Systeme.- 6.1. Thermodynamische Beschreibung der Phasenubergange.- 6.2. Maxwellsche Regel.- 6.3. Schmelzen.- 6.4. Sublimieren.- 6.5. Tripelpunkt.- 6.6. Allotrope Umwandlung.- 6.7. Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren.- 6.8. Gibbssche Phasenregel.- 6.9. Zweistoffsystem Salmiak-Wasser.- 6.10. Massenwirkungsgesetz.- 6.11. System aus verdunnten Loesungen und idealen Gasen.- 6.11.1. Gefrierpunktserniedrigung einer verdunnten Loesung.- 6.11.2. Osmotischer Druck.- 7. Beispiele zur Thermodynamik.- II. Die kinetische Theorie.- 8. Transporttheorie.- 8.1. Verteilungsfunktion.- 8.2. Zweierstoesse.- 8.3. Berechnung von R.- 8.4. Der inverse Stoss.- 8.5. Berechnung von R.- 8.6. Das Boltzmannsche H-Theorem.- 8.7. Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung.- 8.8. Gleichgewichtsverteilung bei ausserem Kraftfeld.- 8.8.1. Barometrische Hoehenformel.- 8.8.2. Mittlere Energie eines Kristalls der Temperatur T.- 8.8.3. Sedimentationsgleichgewicht.- 8.9. Die Thermodynamik des idealen Gases.- 8.10. Diskussion des H-Theorems.- 9. Transporterscheinungen.- 9.1. Die mittlere freie Weglange.- 9.2. Naherung des Stossterms bei kleiner Abweichung vom Gleichgewicht.- 9.3. Transporterscheinungen.- 9.4. Diffusion.- 9.5. Innere Reibung (Viskositat).- 9.6. Warmeleitung.- 9.7. Zusammenfassung der Transporterscheinungen.- 9.8. Loesung der Warmeleitungsgleichung.- 9.8.1. Loesung des Anfangswertproblems.- 9.8.2. Anfangsbedingungen des linearen Stabes.- 9.8.3. Isotherme Randbedingung.- 9.8.4. Adiabatische Randbedingung.- 9.8.5. Der Warmepol.- 9.9. Elektrizitatsleitung.- 10. Beispiele zur kinetischen Theorie.- III. Statistische Mechanik.- 11. Theorie der statistischen Gesamtheiten (Ensemble-Theorie).- 11.1. Einleitung.- 11.2. Grad der Unbestimmtheit.- 11.3. Entropie als maximaler Grad der Unbestimmtheit.- 11.4. Die Wahrscheinlichkeit wv der drei Gesamtheiten.- 11.5. Die kanonische Gesamtheit.- 11.6. Die mikrokanonische Gesamtheit.- 11.7. Die grosskanonische Gesamtheit.- 11.8. Zustandssumme und Zustandsintegral.- 11.9. Der Liouvillesche Satz.- 12. Die Berechnung der kanonischen Zustandssumme.- 12.1. Berechnung der Zustandssumme eines Systems, das aus N Subsystemen besteht.- 12.2. Das klassische ideale Gas.- 13. Mikrokanonische Gesamtheit.- 14. Der Gleichverteilungssatz der Energie, seine Anwendungen auf die spezifische Warme und seine Abweichungen.- 14.1. Der Gleichverteilungssatz der Energie.- 14.2. Spezifische Warme nach dem Gleichverteilungssatz.- 14.3. Spezifische Warme des idealen zweiatomigen Gases.- 14.3.1. Rotation.- 14.3.2. Para-und Orthowasserstoff.- 14.3.3. Vibration.- 14.4. Spezifische Warme der Festkoerper. Das Einsteinmodell des Kristalls.- 15. Berechnung der grosskanonischen Zustandssumme.- 15.1. MaxweU-Boltzmann-Statistik.- 15.2. Ideales Gas.- 15.3. Dichte Schwankungen des idealen Gases.- 15.4. Korrigierte Maxwell-Boltzmann-Statistik.- 15.5. Exakte Statistik nichtunterscheidbarer Teilchen.- 15.5.1. Bose-Einstein-Statistik.- 15.5.2. Fermi-Dirac-Statistik.- 16. Die idealen einatomigen Bose-und Fermigase.- 16.1. Das ideale Fermigas.- 16.2. Das ideale Bosegas.- 16.3. Einstein-Kondensation.- 17. Das Photonengas.- 17.1. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- 17.2. Das Wiensche Verschiebungsgesetz.- 17.3. Historisches.- 17.4. Zustandsgieichung des Photonengases.- 17.5. Klassische Berechnung des Strahlungsgesetzes.- 18. Das Debye-Modell.- 19. Beispiele zur statistischen Mechanik.- IV. Anhang.- 1. Formelsammlung.- 2. Physikalische Konstanten.- 3. Umrechnungsfaktoren.- 4. Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |