|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. WinterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1922 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783642981357ISBN 10: 3642981356 Pages: 212 Publication Date: 01 January 1922 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Warmelehre.- 1. Temperatur. Warmemessung. Thermometer. Pyrometer.- 2. Ausdehnung der festen Koerper.- 3. Ausdehnung der floessigen Koerper.- 4. Ausdehnung der gasfoermigen Koerper.- 5. Warmemenge. Spezifische Warme.- 6. Schmelzpunkt und Schmelzwarme.- 7. Siedepunkt und Verdampfungswarme.- 8. Verdampfen.- 9. Feuchtigkeit der Luft. Niederschlage. Psychrometer. Haarhygrometer. Hygroskope. Regen. Schnee. Tau. Reif.- 10. Taupunkte des Kokereigases.- 11. Sattigungsspannung (Tension) des Wasserdampfes.- 12. Verflussigung der Dampfe. Destillation.- 13. Luftkuhler.- 14. Wasserkuhler.- 15. Wasserdampfdestillation.- 16. Trockene Destillation.- 17. Verflussigung der Gase.- 18. Warmeleitung und Strahlung.- 19. Warmequellen.- II. Chemie.- 20. Chemische Grundbegriffe. Unterschied zwischen Physik und Chemie. Chemische Energie. Mechanisches Gemenge und chemische Verbindung. Molekul und Atom. Atomgewicht. Chemische Formeln und Gleichungen. Wertigkeit. Konstante Zusammensetzung der Verbindungen.- Anorganische Chemie.- A. Metalloide.- 21. Sauerstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung.- 22. Verbrennung. Langsame Verbrennung.- 23. Wasserstoff. Vorkommen. Darstel1ung. Eigenschaften. Gasexplosionen. Anwendung.- 24. Diffusion der Gase.- 25. Gasgesetze.- 26. Wasser. Vorkommen. Bildung. Eigenschaften. Mineralwasser. Ausscheidungen aus den Wassern.- 27. Oxydation und Reduktion.- 28. Chlor. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Salzsaure.- 29. Schwefel. Vorkommen. Gewinnung. Eigenschaften. Anwendung.- 30. Schwefelwasserstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Anwendungen.- 31. Schweflige Saure. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung.- 32. Schwefelsaure. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung. Spezifische Gewichte von Schwefelsaureloesungen.- 33. Stickstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung.- 34. Atmospharische Luft.- 35. Ammoniak. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften.- 36. Stickoxyde. Darstellung. Eigenschaften.- 37. Salpetersaure. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung.- 38. Phosphor. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 39. Kohlenstoff. Diamant. Graphit. Amorpher Kohlenstoff. Heizwert des Kohlenstoffs.- 40. Kohlendioxyd (Kohlensaure). Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Anwendung. Atmungsgerat.- 41. Ernahrung und Atmung der Menschen, Tiere und Pflanzen.- 42. Kohlenoxyd. Vorkommen. Bildung. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Quellen der Kohlenoxydvergiftung. Anwendung.- 43. Silizium.- 44. Sauren. Basen. Salze. Loesungen. Kristalle.- B. Metalle. Allgemeine Eigenschaften der Nichtmetalle und Metalle.- 45. Natrium. Natriumverbindungen.- 46. Kalium. Kaliumverbindungen. Kaliindustrie.- 47. Ammonium. Ammoniumverbindungen. Bestimmung des Ammoniaks.- 48. Sprengstoffe.- 49. Kalzium. Moertel. Kesselstein. Wasserreinigung.- 50. Magnesium.- 51. Kupfer.- 52. Aluminium. Zement. Ton und Tonwaren.- 53. Blei. Akkumulator.- 54. Eisen. Vorkommen. Eigenschaften. Hochofen. Veredelung des Eisens.- Organische Chemie.- A. Kohlenwasserstoffe mit offener Kette.- 55. Aufbau der Paraffine.- 56. Grubengas. Vorkommen. Bildung. Darstellung. Eigenschaften. Flammentemperatur. Schlagwetter. Kohlenstaubexplosionen. Nachweis. Bestimmung des Grubengases.- 57. Aufbau der Olefine. AEthylen. Vorkommen. Eigenschaften.- 58. Aufbau der Azetylene. Azetylen. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung.- 59. Isomerie.- 60. Flamme. Kerzenflamme. Bunsenbrenner.- 61. Zyanverbindungen. Zyanwasserstoff. Zyanammonium.- 62. Substitutionsprodukte der Kohlenwasserstoffe. Alkohole. Sauren. Fette und OEle.- B. Kohlenwasserstoffe mit geschlossener Kette.- 63. Aufbau des Benzolringes.- 64. Steinkohlenteer. Benzol. Toluol. Xylol. Loesungsbenzol. Schwerbenzol. Phenole. Kresole. Naphtbalin. Anthrazen. Phenantren. Kumaron.- III. Brennstoffe.- 65. Feste Brennstoffe. Verwesung. Vermoderung. Vertorfung. Faulnis. Humus- und Faulschlammbildungen.- 66. Torf. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 67. Braunkohle. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung.- 68. Steinkohle. Vorkommen. Einteilung nach dem Aussehen. Glanzkohle. Mattkohle. Faserkohle. Brandschiefer.- 69. Chemische Einteilung. Koksausbeute. Koksform. Flammerscheinungen. Rohkohle. Reinkohle. Kohlenarten. Wasser. Asche. Schwefel. Stickstoff. Lagerverlust. Selbstentzundung.- 70. Heizwert. Verdampfungswert.- 71. Feuerung. Luftbedarf. Luftuberschuss. Rauchgasanalyse.- 72. Anwendung.- 73. Veredelung der Steinkohle.- a) Entgasung. Verkokung. Tieftemperaturverkokung.- b) Vergasung. Generatorgas. Wassergas. Mischgas.- 74. Flussige Brennstoffe. Erdoel. Bildung. Eigenschaften. Erdgas.- 75. Schmiermittel. Bestimmung des Flammpunkts, der Viskositat und des Erstarrungspunktes.- IV. Kokerei und Nebengewinnung.- 76. Aufbau und Handhabung der OEfen. Prinzip der Beheizung: Abhitze-, Regenerativ- und Rekuperativverfahren.- A. Ofensysteme.- 77. Abhitzeoefen von Otto, Koppers, Collin, Still.- 78. Regenerativoefen von Otto, Koppers, Collin, Still.- 79. Rekuperativofen von Otto.- B. Gewinnung der Nebenprodukte.- 80. Indirektes Verfahren der Ammoniakgewinnung. Teerscheidung. Luft- und Wasserkuhlung. Waschung des Gases. Bewegung der Gase. Druckverhaltnisse.- 81. Verarbeitung des Ammoniakwassers auf.- a) schwefelsaures Ammoniak. Abtreibeapparate und Sattiger.- b) verdichtetes Ammoniakwasser.- 82. Direktes Verfahren der Ammoniakgewinnung.- a) Heisses Verfahren (Brunck, Otto).- b) Kaltes Verfahren (Koppers, Still, Regenerativverfahren von Otto).- c) Vorgange im Sattigungsbade.- 83. Benzolgewinnung durch Waschung des Gases. Verfahren von Still, Koppers.- 84. Benzoldestillation. Verfahren von Still.- 85. Reinigung der Benzolkohlenwasserstoffe.- 86. Trockenreinigung des Gases. Gewinnung von Schwefel und Zyanverbindungen.- 87. Destillation des Teers. Destillationsverfahren. Leicht-, Mittel-, Schwer- und Anthrazenoel. Steinkohlenpech.- 88. Kokereigas.- 89. Leuchtgasanalyse.- 90. Koks.- 91. Literatur.- 92. Alphabetisches Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |