|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJust-in-Time-Konzepte, Cross-Docking, Efficient Consumer Response, Category Management, Internetnutzung im Handel - das sind nur einige der zusätzlichen Anforderungen und neuen Ziele der Warenwirtschaft. Die Neuauflage zeigt die aktuellen Entwicklungen und neuen Aspekte auf dem Gebiet. Sie führt in die Grundlagen von mehrstufigen Warenwirtschaftssystemen ein und stellt Realisierungskonzepte für alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vor. Angewendet wird das Konzept der operativen Einheiten nach dem Prinzip der ""Vereinfachung durch Vereinheitlichung"", das dazu geeignet ist, das Design von Warenwirtschaftssystemen wesentlich effizienter, besser und einfacher zu gestalten. Beispiele aus dem Einsatz von Systemen wie DISPOS II und SAP Retail verdeutlichen die Praxistauglichkeit der Konzeptionen. Full Product DetailsAuthor: Joachim HertelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 3rd ed. 1999 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.652kg ISBN: 9783642636851ISBN 10: 3642636853 Pages: 404 Publication Date: 09 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Die Grundlagen.- 1.1 Zu den Begriffsabgrenzungen.- 1.2 Gegenstand und Aufbau.- 1.3 Warenwirtschaftssysteme - Stand und Entwicklung.- 2 Trends und Entwicklungen.- 2.1 Ausgewählte Rahmenbedingungen.- 2.2 Neue Anforderungen und Ziele.- 2.3 Neue Logistikkonzeptionen.- 2.4 Probleme und Anforderungen an die Informationssysteme.- 2.5 Ausgewählte Lösungsansätze.- 2.6 Nutzenpotentiale.- 3 Ausgewählte Konzeptionen.- 3.1 Der Gegenstand.- 3.2 Offene Systeme.- 3.3 Vereinfachung durch Vereinheitlichung.- 3.4 Die operativen Einheiten.- 3.5 Die zwei Ebenen eines Warenwirtschaftssystems.- 3.6 Das Baukastenkonzept.- 4 Die Funktionsbereiche operativer Einheiten.- 4.1 Der Überblick.- 4.2 Einkauf.- 4.3 Verkauf.- 4.4 Die Logistiksysteme.- 4.5 Abrechnungssysteme.- 5 Die Informationssysteme.- 5.1 Der Gegenstand.- 5.2 Grundlagen der Datensammlung.- 5.3 Zentrale versus dezentrale Informationssysteme.- 5.4 Das betriebliche Rechnungswesen.- 5.5 Das Personalmanagement.- 5.6 Die Integration zur Konzernwarenwirtschaft.- 5.7 Zur künftigen Bedeutung und Entwicklung.- 5.8 Das Data Warehouse-Konzept.- 6 Ausgewählte Beispiele.- 6.1 Das Beispiel DISPOS II bei Globus.- 6.2 Das Beispiel SAP Retail bei Vendex Food Groep.- 7 Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |