Waren – Wissen – Raum: Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten

Author:   Nina Baur ,  Julia Fülling ,  Linda Hering ,  Elmar Kulke
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2020
ISBN:  

9783658307189


Pages:   588
Publication Date:   17 November 2020
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Waren – Wissen – Raum: Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Nina Baur ,  Julia Fülling ,  Linda Hering ,  Elmar Kulke
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1. Aufl. 2020
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 3.10cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.780kg
ISBN:  

9783658307189


ISBN 10:   3658307188
Pages:   588
Publication Date:   17 November 2020
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten.- Die nationale Einbettung globaler Warenketten. Zum Einfluss nationaler Wirtschaftsakteure auf die Ausgestaltung des Lebensmittelmarktes.- Horizontal koordiniert oder vertikal getrieben?- Eine historisch-institutionalistische Perspektive auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel.- Wissen über Landreformen: Die Weltbank und die Widersprüche ihres Wissensregimes.- Game Changer Handy?- Risiko Gülle – ein Abfallprodukt gefährdet das Globale Produktionsnetzwerk der intensiven Landwirtschaft.- Vom Lagenwein zum off-shore brand.- Zur Komplementarität von Warenkette und Lieferkette, oder: wie die Banane in den Container kommt.- Der „gute“ Lebensmittelmarkt.- Wenn der Supermarkt nicht genügt.- Versorgung mit frischen Lebensmitteln in ländlich geprägten Food Deserts am Beispiel von Schleswig-Holstein.- Zur Reproduktion der sozialen Sinnform „Mahlzeit“ in Zeiten des globalisierten Lebensmittelmarkts.- „(No) One-fits-all“ – Eine ernährungssoziologische Analyse zur Beeinflussung des Lebensmittelmarkts durch Millennials.- Food Crime – Organisierte und organisationale Kriminalität in der Lebensmittelproduktion.- Waren, Wissen und „Raum“: Die Dunklen Seiten globaler Lieferketten im Lebensmittelhandel.- Was wissen wir über die ökologischen Wirkungen des privaten Konsums?- Wie übernehmen Unternehmen Verantwortung in globalen Zulieferketten?

Reviews

Author Information

Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin und Leiterin des Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability (GCSMUS) und Vorstandsmitglied des SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“. Julia Fülling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Linda Hering ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Elmar Kulke ist Professor für Wirtschaftsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitsprecher des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List