|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLeserschaft und Kritik der Frühen Neuzeit betrachteten das Reiseschrifttum als zentrale Möglichkeit, den eigenen, begrenzten Lebensraum zu erweitern. Literarische Texte hingegen wurden aufgrund ihrer erfundenen Inhalte kaum als adäquates Bildungsmittel betrachtet. Am Beispiel von Martin Opitz‘ ‚Schäfferey von der Nimfen Hercinie‘ (1630) und Johann Timotheus Hermes‘ ‚Sophiens Reise von Memel nach Sachsen‘ (1778) zeigt die Arbeit, inwiefern sich Autoren bewusst Strategien der Reiseberichterstattung aneigneten, um ihre Leserschaft auszubilden. Auf der Grundlage intensiver Quellenstudien – darunter eine Handschrift Hermes’ – werden präzise die Wissensbereiche herausgearbeitet, die über die literarischen Texte vermittelt werden. Zugleich wird erstmals eine geschlossene Analyse von Hermes‘ Roman vorgelegt. Full Product DetailsAuthor: Simone OechslenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 3.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.780kg ISBN: 9783476051547ISBN 10: 3476051544 Pages: 589 Publication Date: 26 November 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsGelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit.- Romanpoetik.- Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert.- Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“.- Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes.ReviewsAuthor InformationSimone Oechslen ist Geschäftsführerin der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |