|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWährend die Perspektive ""Industrie 4.0"" immer mehr in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit gerät, ereignet sich ein mindestens ebenso tiefgreifender Paradigmenwechsel im Gesundheits- und Sozialbereich bisher eher als ""Wandel auf leisen Sohlen"". Mobile Handscanner, die jeden individuellen Arbeitsschritt erfassen und steuern können, halten Einzug in Beratung und Therapie. ""Pflegeroboter"" kommen zum Einsatz. Die individuelle Beratung durch den Hausarzt weicht der ""Fließbandbehandlung"" in medizinischen Versorgungszentren. In rasanter Geschwindigkeit scheinen die Entwicklungslinien einer ""Dienstleistung 3.0 und 4.0"" zusammen zu fließen. Die Autorin folgt dieser bislang ""stillen Revolution"" im Gesundheits- und Sozialbereich von ihren Anfängen in den 90er Jahren über die Gegenwart bis hin zu dem Blick auf ihre zukünftigen Perspektiven. Wie kam es zu der marktorientierten Sozialgesetzgebungen in den 90er Jahren? Haben sich Standards in Beratung und Therapie als ""Hüter der Qualität"" bewährt oder wurde mit ihnen eher die Nivellierung und Automatisierung von Prozessen vorangetrieben? Wieweit schützt das gesetzlich verordnete Qualitätsmanagement den Klienten/Patienten, wieweit verstärkt es mit dem Credo der ""ständigen Verbesserung"" das ""ständige Wachstum"" profitorientierter Unternehmen im Gesundheits- und Sozialbereich? Könnten im Gesundheits- und Sozialbereich mögliche positive Effekte des marktorientierten Wettbewerbs besser genutzt werden in einem ""Gleichgewicht der Kräfte"" zwischen kommunalen und privaten Einrichtungen? Sind die aktuellen Ansätze der Rekommunalisierung daher zu begrüßen oder eher kritisch zu betrachten als ein Weg in die ""gute alte Zeit"" starker und konkurrenzfähiger kommunaler Einrichtungen die es so nie gab? Diese und weitere Fragen bedürfen dringend weitergehender Analysen und vor allem einer lautstarken Diskussion, um in ihrer tiefgreifenden Bedeutung erkannt zu werden. Das Buch leistet mit seinem kritischen Blick auf die sozialpolit Full Product DetailsAuthor: Elisabeth BrodersenPublisher: Books on Demand Imprint: Books on Demand Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.191kg ISBN: 9783741212420ISBN 10: 3741212423 Pages: 152 Publication Date: 09 August 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationElisabeth Brodersen, Dr. phil., Jahrgang 1949, Diplom-Pädagogin, zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Supervision, Organisationsentwicklung und Management. Berufliche Erfahrungen: Langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin und Leiterin in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens Seit 15 Jahren freiberufliche Tätigkeit als Ausbilderin für Qualitätsmanagement-Fachkräfte und als Organisationsberaterin, insbesondere für Fragen der Entwicklung und Darlegung von Qualitätsmanagementsystemen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |