|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin einzigartiger Bildband reich an Beispielen der massgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Osterreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu uber 40 Bodenmerkmalen angefuhrt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise fur die Praxis. Die zum Teil speziell fur dieses Buch aufgenommenen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstutzung fur die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitlichte bodenkundliche Methoden, die im Erlauterungsteil ausfuhrlich erklart sind, erlauben einen raschen Vergleich der Boden. Gerade durch die aktuelle Debatte uber mogliche Folgen einer Klimaanderung fur die Waldwirtschaft und uber die Kohlenstoffspeicherung in Waldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses. Ein kompakter und "gelandetauglicher" Waldboden-Atlas fur alle bodenkundlich Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung. Full Product DetailsAuthor: Ernst Leitgeb (Bundesforschungszentrum Wald, Wien, OEster) , Rainer Reiter (Bundesforschungszentrum Wald, Wien, OEster) , Michael Englisch (Bundesforschungszentrum Wald, Wien, OEster) , Peter Luscher (ETH Zurich, Birmensdorf, Sc)Publisher: John Wiley and Sons Ltd Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH ISBN: 9783527659166ISBN 10: 3527659161 Pages: 412 Publication Date: 09 April 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsEINLEITUNG Bedeutung der Boden Besonderheiten von Waldboden BILDATLAS DER WALDBODEN MITTELEUROPAS Landschaftsraume in Deutschland, Osterreich, Schweiz Methodik Vorstellung von 65 Waldboden, jeweils mit - Bodenprofil (Auflagehumus und Mineralboden) - Bodenhorizonte und Substrate - Klassifizierung nach OBS, KA5 und WRB - Nutzungspotentiale - Daten zu uber 40 physikalischen und chemischen Bodenparametern mit deren Tiefenverlauf Standortliche und waldbauliche Bewertung Auswirkung forstlicher Nutzung Gefahrdung durch externe Faktoren Bodenfruchtbarkeit Schadstoffbelastung Wasserhaushalt Waldboden und Klimawandel ANHANG Glossar LiteraturverzeichnisReviewsEin kompakter und 'gel?ndetauglicher' Waldboden-Atlas f?r alle bodenkundlich interessierten. Natur Schutz Brief (01.11.2017) Es gibt bisher kein anderes Werk, welche eine derart umfassende F?lle von Daten zu den B?den unserer Biotope liefert, und zugleich das Bildmaterial der Bodenprofile und typische Bilder der Vegetation dar?ber bietet. So k?nnen Vegetation und Edaphon holistisch verstanden werden. Ein ?sine qua non? f?r die Bibliothek eines jeden Biologen, der noch den Fu? ins Freiland setzt! Acta ZooBot Austria (150/151, 2014, 203?239) Allen bodenkundlich interessierten Lesern bietet der Atlas wertvolle Information in kompakter und gleichzeitig auch in einer ?usserst ansprechenden Form. Schweizerische Zeitung f?r Forstwesen (20.12.2013) eine ausgezeichnete Erg?nzung der bodenkundlichen Literatur VDLUFA-Mitteilungen (1/2013, 20.08.2013) ein handliches Grundlagenwerk Info-Bulletin Umweltmediathek (Nr. 43, 03.06.2013) Ein kompakter und gel?ndetauglicher Waldboden-Atlas f?r alle bodenkundlich Interessierten. Aktuell - Land & Forstprojekte ?sterreich (1/2013, 07.05.2013) eine Fundgrube f?r praxisrelevante Daten, die anders nur schwer zu bekommen sind Holz (2/2013, 02.05.2013) Author InformationDipl.-Ing. Dr. Ernst Leitgeb, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien, anschliessend Assistent am Institut fur Waldokologie (BOKU), Promotion 1993. Seit 1998 Leiter des Institutes fur Waldokologie und Boden am Osterreichischen Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum fur Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien. Langjahriger Lehrbeauftragter fur Bodenkunde an der Universitat Wien. Dipl.-Ing. Rainer Reiter, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes fur Waldokologie und Boden am Osterreichischen Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum fur Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien. Dipl.-Ing. Dr. Michael Englisch, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien, Promotion 1997. Seit 1993 Leiter der Abteilung Standort und Vegetation am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum fur Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien. Vorstandsmitglied der Osterreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, Koordinator der Gruppe "Humus and soil biodiversity" der IUFRO. Dr. Peter Luscher, Studium der Forstwissenschaften an der ETH Zurich/Professur fur Bodenphysik, Promotion 1991. Seit 1982 an Eidgenossische Forschungsanstalt fur Wald, Schnee und Landschaft - WSL, Birmensdorf, Senior Consultant, Lehrbeauftragter am Umweltdepartement der ETH Zurich. Von 1987-89 Prasident der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, von 1992 bis 2003 Vorstandsmitglied der International Union of Soil Sciences. Dr. Peter Schad, Studium der Biologie an der LMU Munchen, Promotion in Forstwissenschaften 1995. Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl fur Bodenkunde der TU Munchen in Freising-Weihenstephan. Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences. Prof. Dr. Karl-Heinz Feger, Institut fur Bodenkunde und Standortslehre, Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt. Nach Hydrologie-Studium in Freiburg i. Br. und Zurich (ETH) Assistent am Institut fur Bodenkunde und Waldernahrungslehre der Universitat Freiburg i. Br., dort Promotion (1986) und Habilitation (1992), Lehrtatigkeiten an den Universitaten Bochum (1996-98) und Stuttgart-Hohenheim (1998-2000), seit 2003 Editor-in-Chief Journal of Plant Nutrition and Soil Science. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |