|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJohann Heinrich Voß war seinen Zeitgenossen zunächst als Verfasser idyllischer Gedichte und scharfer Polemiken bekannt. In die Literaturgeschichte ging er aber vor allem als Übersetzer ein. Er übertrug u. a. Vergil, Horaz und Theokrit im Versmaß der Originale und trat mit einem deutschen Shakespeare in Konkurrenz zur Schlegel-Tieck'schen Shakespeare-Ausgabe. Epochale Bedeutung erlangte er mit seiner Homer-Übersetzung. Als 1793 die vierbändige Gesamtausgabe der Homerischen Epen erschien, war das Publikum allerdings zunächst befremdet: Nie zuvor hatte ein Übersetzer versucht, sich derart eng an die griechische Vorlage anzulehnen. Erst mit späteren Auflagen erlangte die Übersetzung den kanonischen Status, den sie bis heute behauptet. Dennoch blieb das Urteil über Voß stets gespalten: Für seine sprachschöpferische Leistung wurde er bewundert, für seine Pedanterie geschmäht. Der aus einer Tagung hervorgegangene Band versteht sich als Beitrag zu einer differenzierteren Würdigung Voß' innerhalb der Literatur- und Übersetzungsgeschichte. Untersucht werden die Genese der Voß'schen Übersetzungssprache, die Aufnahme der Übersetzungen bei zeitgenössischen Autoren und ihre Wirkung im 19. und 20. Jahrhundert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Problematik der Nachahmung antiker Verse, die in der Forschung nach wie vor nicht ausreichend berücksichtigt wird. Ergänzt wird der Band durch eine Edition des Briefwechsels zwischen Heinrich Voß (dem Sohn) und Karl Wilhelm Ferdinand Solger, der u. a. Einblick in die Entstehung von Solgers bedeutender Sophokles-Übersetzung und in das Verhältnis des jüngeren Voß zu Goethe gibt. Full Product DetailsAuthor: Anne Baillot , Enrica Fantino , Josefine KitzbichlerPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 32 Weight: 0.669kg ISBN: 9783110301243ISBN 10: 3110301245 Pages: 270 Publication Date: 12 December 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas Bem hen, erstmals einen Gesamteindruck von Werken, Prinzipien bzw. Methoden und berzeugungen sowie von der zeitgen ssischen Rezeption und vom Nachwirken des bersetzers Johann Heinrich Vo zu geben, ist den drei Herausgeberinnen nicht hoch genug anzurechnen. [...] Dennoch bringt dieser Band in einigen zentralen Aspekten die Forschung sowohl ber Johann Heinrich Vo als auch ber die bersetzungspraxis um 1800 weiter voran. Dar ber hinaus noch eine Briefedition vorzufinden, macht diesen Band insgesamt zu einem sehr hilfreichen wie ebenso ertragreichen Forschungsbeitrag. Axel E. Walther in: Vossische Nachrichten 12 (2018), 92-98 Das Bemuhen, erstmals einen Gesamteindruck von Werken, Prinzipien bzw. Methoden und UEberzeugungen sowie von der zeitgenoessischen Rezeption und vom Nachwirken des UEbersetzers Johann Heinrich Voss zu geben, ist den drei Herausgeberinnen nicht hoch genug anzurechnen. [...] Dennoch bringt dieser Band in einigen zentralen Aspekten die Forschung sowohl uber Johann Heinrich Voss als auch uber die UEbersetzungspraxis um 1800 weiter voran. Daruber hinaus noch eine Briefedition vorzufinden, macht diesen Band insgesamt zu einem sehr hilfreichen wie ebenso ertragreichen Forschungsbeitrag. Axel E. Walther in: Vossische Nachrichten 12 (2018), 92-98 Author InformationAnne Baillot u. Josefine Kitzbichler, HU Berlin; Enrica Fantino, HU Berlin u. Universität Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |