|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufgaben und Ziele des Vorrichtungseinsatzes; Begriffsabgrenzung bei Vorrichtungen; Betriebsmittelbezogene Anforderungen an die Produktionskonstruktion Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilgestaltung; Rationelle Planung; Konstruktion von Vorrichtungen; Vereinfachung der Konstruktions- und Zeichenarbeit; Einsatz von CAD in der Vorrichtungskonstruktion; Fertigen und Einführen von Vorrichtungen; Warten, Lagern und Verwalten von Vorrichtungen; Entwicklung von Funktionsträger-Katalogen; Lösungsbeispiele; Relativkosten-Katalog. Full Product DetailsAuthor: VDI-Gesellschaft ProduktionstechnikPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.40cm Weight: 1.014kg ISBN: 9783642518553ISBN 10: 3642518559 Pages: 578 Publication Date: 10 August 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents0. Einleitung.- 1. Aufgaben und Ziele des Vorrichtungseinsatzes.- 2. Begriffsabgrenzung bei Vorrichtungen.- 2.1 Funktionen der Vorrichtungen für spanende Fertigungsverfahren.- 2.2 Aufbau der Vorrichtungen.- 3. Betriebsmittelbezogene Anforderungen an die Produktkonstruktion.- 3.1 Zielsetzung.- 3.2 Einflüsse durch Toleranzen.- 3.3 Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilegestaltung.- 3.3.1 Anbringen von Fangbohrungen und Spannhilfsflächen.- 3.3.2 Anbringen von Spannlaschen und Spannocken.- 3.3.3 Anbringen von Einheitsspannleisten.- 3.3.4 Anbringen von Zentrierungen.- 3.3.5 Anbringen von Spannschlitzen.- 3.3.6 Anbringen bzw. Benutzung von Befestigungsbohrungen.- 3.3.7 Adhäsive Befestigung von Werkstücken auf Trägern.- 3.3.8 Eingießen von Werkstücken.- 3.4 Herstellkosten für das Werkstück.- 3.5 Weitere Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilegestaltung.- 4. Planung.- 4.1 Prinzipielle Möglichkeiten..- 4.1.1 Schema zur Ermittlung der Beschaffungsart.- 4.1.2 Kostenplanung bei der Vorrichtungswahl.- 4.1.3 Beispiele von Vorrichtungsplanungen.- 4.1.4 Struktur eines Pflichtenheftes für Vorrichtungen.- 4.2 Wiederverwendung von Vorrichtungen.- 4.2.1 Kriterien zur Wiederverwendung von Vorrichtungen.- 4.2.2 Beispiele zur Wiederverwendung von Vorrichtungen.- 4.2.3 Werkstück- und Vorrichtungsklassifizierung (mit Beispielen).- 4.2.4 EDV-unterstütztes Lösungsfindungs-Programmsystem.- 4.2.5 Zeichnungsverwaltung in der Betriebsmittel-Konstruktion.- 4.3 Einsatz von Bildzeichen.- 5. Konstruktion von Vorrichtungen.- 5.1 Analyse des Konstruktionsprozesses.- 5.2 Entwurf von Vorrichtungen mit Hilfe der Konstruktionssystematik.- 5.3 Konstruieren von Funktionsträgern.- 5.4 Baukastensysteme für den Vorrichtungsbau.- 5.4.1 Einsatz von Vorrichtungsbaukastensystemen.- 5.4.2 Technische Unterscheidungsmerkmale, Bauarten und Charakteristika.- 5.4.3 Beispiele eines organisatorischen Ablaufs beim Einsatz von Vorrichtungsbaukästen.- 5.4.4 Einsatz und Auswahl eines Vorrichtungsbaukastens aus der Sicht eines Anwenders.- 5.4.5 Vorgehensweise zur Erstellung einer Baukastenvorrichtung.- 5.4.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei Baukastenvorrichtungen.- 5.4.7 Flexible Vorrichtungen für Teilefamilien (Baukastenprinzip).- 5.5 Standardisierung von Lösungsalternativen.- 5.5.1 Analyse des Vorrichtungsspektrums.- 5.5.2 Dokumentation der Standardelemente.- 5.5.3 Sonstige Fertigungs- und Konstruktionsunterlagen.- 5.5.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 5.5.5 Lösungsalternativen — EDV — Verwaltung.- 5.6 Aufbau von Berechnungskatalogen.- 5.7 Handhabungsfreundlichkeit von Vorrichtungen.- 5.7.1 Einlegen und Positionieren des Werkstücks.- 5.7.2 Spannen des Werkstücks.- 5.7.3 Positionieren der Vorrichtungen.- 5.7.4 Entnehmen des Werkstücks.- 5.7.5 Säubern und Pflegen der Vorrichtung.- 5.7.6 Anforderungen an Vorrichtungen, die mit Handhabungseinrichtungen (Robotern) be- und entladen werden.- 5.7.7 Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Vorrichtungen.- 6. Vereinfachung der Konstruktions- und Zeichenarbeit.- 6.1 Vereinfachte Zeichnungserstellung.- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln zur Zeichnungserstellung.- 7. Einsatz von CAD in der Vorrichtungskonstruktion.- 7.1 Rechnerunterstützte Konstruktion von teilespezifischen Vorrichtungen.- 7.2 Rechnerunterstützte Konstruktion von Baukastenvorrichtungen.- 8. Fertigen und Einführen von Vorrichtungen.- 8.1 Qualität des Personals im Vorrichtungsbau.- 8.2 Maschinen im Vorrichtungsbau.- 8.3 Material im Vorrichtungsbau.- 8.4 Inbetriebnahme von Vorrichtungen.- 9. Warten, Lagern und Verwalten von Vorrichtungen.- 9.1 Warten von Vorrichtungen.- 9.2 Lagern, Transportieren und Verwalten von Vorrichtungen.- 9.2.1 Lagern.- 9.2.2 Transportieren.- 9.2.3 Verwalten.- 10. Funktionsträger-Katalog.- 10.1 Entwicklung von Funktionsträger-Katalogen.- 10.2 Abgrenzung geeigneter Funktionsträger und Festlegung der Informationsinhalte.- 10.3 Festlegung des Katalogaufbaues.- 10.4 Festlegung von Handhabung und Pflege des Funktionsträgerkataloges.- 10.5 Auszüge aus einem Funktionsträgerkatalog für Vorrichtungen.- 11. Lösungsbeispiele-Katalog.- 11.1 Entwicklung von Lösungsbeispiele-Katalogen.- 11.2 Aufbau eines Lösungsbeispiele-Kataloges.- 11.3 Handhabung und Pflege eines Lösungsbeispiele-Kataloges.- 11.4 Lösungsbeispiele-Katalog für Vorrichtungen.- 11.5 Lösungsprinzipien für Vorrichtungsfunktionen.- 12. Relativkosten-Katalog.- 12.1 Entwicklung von Relativkosten-Katalogen.- 12.2 Aufbau eines Relativkosten-Kataloges.- 12.2.1 Funktionsträger.- 12.2.2 Komplette Vorrichtungen.- 12.2.3 Werkstoffauswahl.- 12.3 Handhabung und Pflege eines Relativkosten-Kataloges.- 12.4 Auszüge aus Relativkosten-Katalogen.- 13. Schrifttum.- 14. Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |