Vorlesungen über Theoretische Mikrobiologie

Author:   August Rippel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
ISBN:  

9783642982972


Pages:   172
Publication Date:   01 January 1927
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Vorlesungen über Theoretische Mikrobiologie


Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   August Rippel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.242kg
ISBN:  

9783642982972


ISBN 10:   3642982972
Pages:   172
Publication Date:   01 January 1927
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Allgemeines.- Bedeutung der Mikroorganismen.- Geschichtliches.- Allgemeine Kulturmethoden.- II. Allgemeines (Fortsetzung).- Farbungsmethoden.- Vorkommen und Zahl.- Grundformen der Bakterienzelle.- III. Bau der Einzelzelle.- Groesse der Bakterienzelle.- Bakterienfilter.- Filtrierbarkeit.- Bedeutung der Kleinheit der Bakterien.- Allgemeines uber die Bakterienzelle.- IV. Bau der Einzelzelle (Fortsetzung).- Zellmembran und Schleimschicht.- Protoplast (Cytoplasma, Zellkern).- V. Bau der Einzelzelle (Fortsetzung).- Geisseln.- Bewegung.- Bewegungsreize.- VI. Bau der Einzelzelle (Fortsetzung).- Reservestoffe (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiss Schwefel).- Vakuolen; Exkretstoffe.- VII. Bau der Einzelzelle (Fortsetzung).- Farbstoffe.- Leuchtbakterien.- VIII. Bau des Zellverbandes.- Wachstum und Vermehrung.- Makroskopisches Aussehen.- IX. Bau des Zellverbandes (Fortsetzung).- Sporenformen.- Involutionsformen; Pleomorphismus.- Sexualitat; Variabilitat.- Artbegriff.- X. Systematik.- Allgemeine UEbersicht; Abstammung.- Spezielle Systematik; Eubacteria.- Mycobacteria.- XI. Systematik (Fortsetzung).- Chlamydobacteria.- Beggiatoae.- Actinomycetes; Polyangiden.- Myxomycetes; Phvcomycetes.- Eumycetes.- XII. Baustoffwechsel.- Aufnahme und Bedeutung der Nahrstoffe (Definition des Stoffwechsels.- Aufnahme der Nahrung.- Mineralstoffe [Gesamtheit, Phosphor, Kalium, Natrium 56]).- XIII. Baustoffwechsel (Fortsetzung).- Aufnahme und Bedeutung der Nahrstoffe (Mineralstoffe, Forts. [Magnesium; Calcium; Schwefel; Eisen, Zink, Kupfer].- Kohlenstoff [Allgemeines; Kohlenstoffautotrophie] 60).- XIV. Baustoffwechsel (Fortsetzung).- Aufnahme und Bedeutung der Nahrstoffe, Forts. (Kohlenstoff, Forts. [Kohlenstoffheterotrophie].- Stickstoff [Allgemeines; Verarbeitung von elementarem Stickstoff; Verarbeitung von Stickstoffverbindungen].- XV. Baustoffwechsel (Fortsetzung).- Allgemeine aussere Bedingungen (Wasser. S..- Temperatur [und Sterilisation].- Licht; Sauerstoff.- XVI. Baustoffwechsel (Fortsetzung).- Allgemeine aussere Bedingungen, Forts. (Reaktion des Mediums).- Massenansatz (Nahrstoffmenge und Massenansatz.- Zeitlicher Verlauf des Massenansatzes.- Foerderung und Hemmung durch stoffwechselfremde Substanzen.- XVII. Betriebsstoffwechsel.- Allgemeines (Baustoffwechsel und Betriebsstoffwechsel.- Formen des Betriebsstoffwechsels.- Verhalten zum Sauerstoff.- Warmeproduktion.- Enzyme (Allgemeines).- XVIII. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Enzyme, Forts. (UEbersicht der Enzyme.- Stoffliche Natur; Gewinnung und Reinigung.- Enzymregulation; Autolyse.- XIX. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Enzyme, Forts. (Enzymatisches Gleichgewicht.- Reversibilitat der Enzymwirkung.- Spezifitat der Enzyme.- Aerobe Atmung 95 (Sauerstoffaktivierung.- XX. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Aerobe Atmung, Forts. (Wasserstoffaktivierung.- Allgemeines.- Vollkommene Oxydation des Zuckers.- XXI. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Aerobe Atmung, Forts. (Unvollkommene Oxydation des Zuckers durch Bakterien.- Saurebildung durch Aspergillus.- XXII. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Aerobe Atmung, Forts. (Essigsauregarung.- Sonstige Oxydationen durch Essigbakterien.- Oxydation der Fette.- Sonstige Oxydationen stickstofffreier Verbindungen.- XXIII. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Aerobe Atmung, Forts. (Oxydation stickstoffhaltiger Verbindungen [Purinderivate.- Tyrosin.- Polyphenole.- XXIV. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Denitrifikation.- Desulfurikation.- Alkoholgarung [Allgemeines.- Schema des Zuckerzerfalls.- XXV. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Alkoholgarung [Garungsabweichungen; Nebenprodukte aus Aminosauren.- Garfahige Kohlenhydrate.- Wirksame Enzyme.- XXVI. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Alkoholgarung [Synthetische Vorgange; Foerderung und Hemmung.- Energieumsatz; Wirkung des Sauerstoffes.- Technisches; Alkoholbildung durch Nichthefen.- XXVII. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Milchsauregarung [Organismen.- Chemismus.- Kohlenstoffquelle; Stickstoffquelle; Nebenprodukte und verwandte Garungen.- Technische Bedeutung.- XXVIII. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Buttersauregarung [Organismen; Chemismus;.- Praktische Bedeutung.- Sonstige Spaltungsgarungen [Schleimgarung.- Bacillus macerans; Wasserstoffgarung der Ameisensaure; Methangarung der Essigsaure.- Reduktionen.- XXIX. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Eiweissabbau [Allgemeines.- Schema des Eiweissabbaus; Organismen.- Enzyme.- Ammoniakbildung.- XXX. Betriebsstoffwechsel (Fortsetzung).- Anaerobe Atmung, Forts. (Eiweissabbau, Forts. [Ammoniakbildung, Forts.- Amine.- Schwefelwasserstoff; Mercaptan.- Phosphor; Schicksal der aromatischen Gruppen.- Nucleoproteide.- XXXI. Zusammenleben der Organismen.- Allgemeines.- Stoffkreislauf.- Metabiose.- XXXII. Zusammenleben der Organismen (Fortsetzung).- Symbiose (Bakterien + Bakterien.- Bakterien + Algen; Pilze + Algen; Mikroorganismen + hoehere Pflanzen.- Mikroorganismen + Tiere.- XXXIII. Zusammenleben der Organismen (Fortsetzung).- Parasitismus (Kampfstoffe; d'Herelle-Phanomen.- Pyocyanase; Parasitismus bei Pflanzen und Tieren.- Immunitat bei Pflanzen.- XXXIV. Zusammenleben der Organismen (Fortsetzung).- Parasitismus, Forts. (Immunitat bei Tieren.- Immunreaktionen.- Immunisierung.- Virulenz.- Verzeichnis der Fachausdrucke.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List