|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hijmans van den Bergh , Siegenbeek van Heukelom , NA de Jong , NA de JosselinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1926 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.422kg ISBN: 9783642988325ISBN 10: 3642988326 Pages: 228 Publication Date: 01 January 1926 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Pathologie der Zuckerkrankheit.- I. Klinische Erscheinungen.- II. Krankheitsverlauf, Krankheitsformen, Prognose.- III. Glykamie und Glykosurie.- a) Herabgesetzter Schwellenwert des Blutzuckers und Nierenfunktion. Phlorizin-Glykosurie. Renale Glykosurie oder sogenannter renaler Diabetes.- b) Erhoehter Schwellenwert des Blutzuckers und Nierenfunktion.- IV. Alimentare Glykosurie.- Zuckertoleranz und Assimilationsgrenze. Das Dextroseparadoxon von Allen.- V. Pathologische Physiologie der Zuckerkrankheit.- 1. Ursachen der Glykosurie.- 2. Der Kohlehydratstoffwechsel bei Diabetes.- a) Kohlehydratquellen.- b) Das Verhaltnis D : N. - Totaler oder kompletter Diabetes.- c) Die Oxydation der Kohlehydrate.- d) Die Glykolyse des Blutes.- e) UEber den sucre virtuel .- 3. Der Fettstoffwechsel. Acidosis.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Die Acidose bei Zuckerkrankheit.- c) Der ketogene-antigetokene Faktor.- 4. Der Eiweissstoffwechsel.- 5. Der respiratorische Quotient.- 6. Der Grundstoffwechsel (basal metabolism, M. B.) bei der Zuckerkrankheit.- 7. UEber die Lipamie bei der Zuckerkrankheit.- VI. Das Wesen des Diabetes.- VII. AEtiologie.- VIII. Pathologische Anatomie des Diabetes mellitus.- Qualitative Veranderungen.- 1. Hydropische Degeneration.- 2. Sklerose.- 3. Hyaline Degeneration.- Quantitative Verandernngen.- IX. Diagnose.- 1. Pentose im Urin.- 2. Lactose und Galaktose.- 3. Lavulose (Fructose).- Zweiter Teil. Die Behandlung der Zuckerkrankheit.- I. Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit Arzneimitteln. Kurorte Koerperubungen.- II. Behandlung der Zuckerkrankheit mit Diatvorschriften.- 1. Diatbehandlung bis zur Zeit Allens.- 2. Diatbehandlung nach Allen.- 3. Die Diat mit niedrigem Eiweiss- und hohem Fettgehalt.- 4. Die Formeln fur optimal diets der modernen amerikanischen Autoren.- 5. Die Behandlung der Zuckerkranken in der Utrechter Klinik.- 6. UEber einige fur die Diat des Zuckerkranken besonders wichtige Nahrungsmittel.- 7. Einige besondere Kuren.- III. UEber die Behandlung der Komplikationen.- 1. Diabetes und Fettsucht.- 2. Diabetes und Nierenkrankheit, Arteriosklerose, Hypertension, Herzerweiterung.- 3. Diabetes und Syphilis.- 4. Diabetes und Herzkrankheiten.- 5. Diabetes und Hautkrankheiten.- 6. Diabetes und Stoerungen der Ernahrungsorgane.- 7. Diabetes-Neuralgien und Neuritis.- 8. Diabetes und Gangran.- 9. Operationen bei Zuckerkranken.- 10. Diabetes und Tuberkulose.- 11. Diabetes bei Kindern.- 12. Behandlung des Coma diabeticum.- IV. Die Behandlung mit Insulin.- 1. Theoretische Betrachtungen.- a) Einleitung.- b) Herstellung des Insulins.- c) Wirkung des Insulins.- d) Chemische Eigenschaften des Insulins.- e) Eichung des Insulins.- f) Das Verhaltnis der Menge des eingespritzten Insulins zur Menge der verbrauchten Glykose.- 2. Die Anwendung des Insulins in der Praxis.- a) Wirkung des Insulins bei Zuckerkranken.- b) Die hypoglykamische Reaktion.- c) Die Methodik der Insulinbehandlung.- d) Der Zeitpunkt fur die Insulininjektionen.- e) Insulinbehandlung und Blutzuckerbestimmung.- f) Indikationen fur Insulin.- g) Vergleich der Insulinbehandlung mit der Behandlung durch Fasten.- h) Die Nachteile der Insulintherapie.- ?) Die hypoglykamische Reaktion 219. ?) OEdeme 220. ?) Insulin und Tuberkulose 221. ?) Die Reaktionen der Haut 221. ?) Sklerose der Kranzschlagadern 222. ?) UEber die ploetzliche Unterbrechung der Tnsulininjektionen 224..- i) Die Behandlung des Coma diabeticum mit Insulin.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |