|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Arbeit besteht aus einer kritischen Untersuchung des Romans Sem tecto, entre ruínas von Augusto Abelaira. Sie analysiert zunächst die möglichen Folgen einer diskontinuierlichen und materiellen Auffassung von Zeit, ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen dem Protagonisten und seiner Welt, die sich in Form von Langeweile und Lähmung zeigen. Für die vorgeschlagene Kritik wurden die Konzepte der Diskontinuität und Homogenität des Philosophen Henri Bergson sowie der Begriff der Trennung und des Begehrens aus der Soziologie von Zigmunt Bauman aufgegriffen. Das nächste Ziel der Untersuchung ist die Präsenz des Gedächtnisses und der Erinnerung unter dem Gesichtspunkt einer kontinuierlichen Zeit, die ebenfalls im Lichte der Philosophie von Bergson und des Denkens von Gilles Deleuze analysiert wird. Ausgehend von dieser Untersuchung kann man den Zustand des Protagonisten als eine Konfrontation des Selbst betrachten, eine Erfahrung der Zeit, die eine Offenbarung durch den Zustand des Zu-spät-Kommens mit sich bringt. Full Product DetailsAuthor: Lais Martins Da Costa RibeiroPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.127kg ISBN: 9786207249138ISBN 10: 6207249135 Pages: 80 Publication Date: 09 March 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |