Vorgehenssystematik zum Prototyping graphisch-interaktiver Audio/Video-Schnittstellen

Author:   Claus Görner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   194
ISBN:  

9783540578864


Pages:   192
Publication Date:   11 April 1994
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $168.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Vorgehenssystematik zum Prototyping graphisch-interaktiver Audio/Video-Schnittstellen


Add your own review!

Overview

Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fOr Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr. M. Frese, Leiter des Fachbereichs Psychologie der Universitat GieBen, danke ich fOr seine freundliche Untersliitzung und seine konstruktiven Verbesserungsvorschlage bei der Erstellung und DurchfOhrung dieser Arbeit. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.c. H.-J. Bullinger, Leiter des Instituts fOr Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universitat Stuttgart, danke ich fOr die Ubernahme des Mitberichts und seine wohlwollende Forderung. Weiterhin gilt mein Dank Herrn Dr.-Ing. K.-P. Fahnrich, fOr seine wertvollen An- regungen und kritischen Kommentare von Beginn der Arbeit an, die mir manchen Umweg erspart haben. Nicht zuletzt mochte ich mich bei den Kollegen der Arbeitsgruppe Software-Ergo- nomie am Institut fOr Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement und am Institut fOr Arbeitswirtschaft und Organisation bedanken, die durch ihre Diskus- sionsbereitschaft und kollegiale UnterstOtzung zum Gelingen dieser Arbeit bei- getragen haben. GieBen, im Juni 1993 Claus Gomer Inhalt Vorwort Verzeichnis der Abkurzungen 1. Einleitung 15 17 2. Zielsetzung und Losungsansatz 17 2.1 Problemstellung 2.2 Vorgehensweise 18 3. Mensch-Gerate-Interaktion -Stand des Wissens 20 3.1. Begriffsbestimmung 20 3.2. Modelle zur Mensch-Rechner-Interaktion 20 3.2.1. Technologieorientiertes Schnittstellenmodell .................................... 21 3.2.2. Konzeptionelle Schichtenmodelle ........................................ ............. 22 3.2.2.1. Das Modell von Moran ....................................................................... 22 3.2.2.2. Der VDI-Modellrahmen ..................................................................... 22 3.2.3.

Full Product Details

Author:   Claus Görner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   194
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.305kg
ISBN:  

9783540578864


ISBN 10:   3540578862
Pages:   192
Publication Date:   11 April 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Loesungsansatz.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Vorgehensweise.- 3. Mensch-Gerate-Interaktion - Stand des Wissens.- 3.1. Begriffsbestimmung.- 3.2. Modelle zur Mensch-Rechner-Interaktion.- 3.2.1. Technologieorientiertes Schnittstellenmodell.- 3.2.2. Konzeptionelle Schichtenmodelle.- 3.2.2.1. Das Modell von Moran.- 3.2.2.2. Der VDI-Modellrahmen.- 3.2.3. Bewertung.- 3.3. Klassifikation von Benutzungsschnittstellen fur Gerate in der Unterhaltungselektronik.- 3.3.1. Zifferntastatur.- 3.3.2. Beschriftete Funktionstasten.- 3.3.3. Menu-Display.- 3.3.4. Graphisch-interaktives Display.- 3.3.5. Bewertung.- 3.4. Einfluss von Aufgaben- und Benutzercharakteristika auf die Systemgestaltung.- 3.4.1. Aufgaben- und Benutzermodelle.- 3.4.2. Modellierungstechniken.- 3.5. Hilfsmittel zur Konstruktion von Benutzungsschnittstellen.- 3.5.1. Iteratives Prototyping.- 3.5.2. Dialogbeschreibungstechniken.- 3.5.3. Untorstutzungswokzeuge.- 3.5.4. Industrie-Standards und Styleguides.- 3.5.5. Internationale Normen.- 3.6. Messung und Bewertung der Mensch-Gerate-Interaktion.- 3.6.1. Gestaltungs- und Evaluationskriterien.- 3.6.2. Evaluationsmethoden.- 4. Methodenkonzept zum Prototyping graphischer Mensch-Gerate-Schnittstellen in der Unterhaltungselektronik.- 4.1. Ziele des Methodenkonzepts.- 4.1.1. Fokus.- 4.1.2. Technische Anforderungen.- 4.1.3. Handhabbarkeit.- 4.2. Anforderungsanalyse und Aufgabendesign.- 4.2.1. Identifikation neuer Anwendungsmoeglichkeiten (A-1a).- 4.2.2. Untersuchung von Vorganger- und Vergleichsprodukten (A-1b).- 4.2.3. Analyse technischer Randbedingungen (A-2).- 4.2.4. Analyse relevanter Benutzergruppen (A-3).- 4.2.4.1. Analyse von Benutzertypen, -charakteristika und -interessen.- 4.2.4.2. Festlegung des Aufgabenspektrums.- 4.2.4.3. Handlungsmodelle unerfahrener Benutzer.- 4.3. Design der Mensch-Gerate-Schnittstelle.- 4.3.1. Objekte und zugehoerige Funktionen (D-1).- 4.3.2. Dialogstruktur (Grobentwurf) (D-2).- 4.3.3. Informationsprasentation (Feinentwurf) (D-3).- 4.4. Prototyping und Evaluation der Mensch-Gerate-Schnittstelle.- 4.4.1. Entwurf des Prototyping-Konzepts (P-1).- 4.4.2. Werkzeugauswahl (P-2).- 4.4.3. Evaluationskonzept (E-1).- 4.4.3.1. Auswahl von Evaluationskriterien.- 4.4.3.2. Quantitative Evaluationsstrategien.- 4.4.3.2.1. Auswahl geeigneter Messvariablen.- 4.4.3.2.2. Festlegung von Zielwerten.- 4.4.3.3. Qualitative Evaluationsstrategien.- 4.4.3.3.1. Expertenevaluation.- 4.4.3.3.2. Benutzerbeobachtung.- 5. Anwendungsbeispiel - ein integriertes Audio/Video-System.- 5.1. Anforderungsanalyse fur ein Integriertes Audio/Video-System.- 5.1.1. Ausgangssituation.- 5.1.1.1. Neue technologische Leistungspotentiale.- 5.1.1.2. Benutzerfreundlichkeit heutiger Audio/Video-Systeme.- 5.1.1.2.1. Exploration der Selbsterklarungsfahigkeit.- 5.1.1.2.2. Funktionsanalyse heutiger Audio/Video-Komponenten.- 5.1.1.2.3. Benutzerworkshops.- 5.1.2. Technische Randbedingungen.- 5.1.3. Benutzereines integrierten Audio/Video-Systems.- 5.1.3.1. Benutzungscharakteristika.- 5.1.3.2. Benutzungsszenarien und Handlungsmodelle.- 5.1.3.2.1. Anforderungen an das generelle Dialogkonzept.- 5.1.3.2.2. Anforderungen an die Dialogfeinstruktur.- 5.2. Software-ergonomische Entwicklung eines integrierten Audio/Video-Systems.- 5.2.1. Objekte und Funktionen des Audio/Video-Systems.- 5.2.2. Sichten auf Objekte des Audio/Video-Systems.- 5.2.3. Generelles Dialogkonzept.- 5.2.4. Aufbau der Dialogfeinstruktur.- 5.3. Prototypenentwicklung und -evaluation.- 5.3.1. Anzahl und Eigenschaften geplanter Prototypen.- 5.3.2. Hard-und Software-Plattformen.- 5.3.3. Prototyp I - Evaluation des Produkt- und Dialogkonzepts.- 5.3.4. Prototyp II - Evaluation des Feinentwurfs und des Funktions spektrums.- 5.3.5. Prototyp III - Evaluation der Dialogfeinstruktur.- 5.3.5.1. Beurteilung der Selbstbeschreibungsfahigkeit.- 5.3.5.2. Beurteilung der Erlernbarkeit.- 5.3.5.3. Beurteilung der Benutzerakzeptanz.- 5.3.5.4. Beurteilung von Bedienbarkeitsaspekten.- 5.3.5.5. Interpretation der Beobachtungs- und Befragungsergebnisse.- 6. Diskussion und Ausblick.- 6.1. Zusammenfassung.- 6.2. Diskussion und Bewertung des Methodenkonzepts.- 6.3. Bewertung des Anwendungsbeispiels.- 6.4. Gestaltungsempfehlungen fur zukunftige Benutzungsschnittstellen.- 6.5. Methodischer Ausblick.- 7. Literatur.- 8. Anhang.- Anhang A Szenarien zur Beschreibung des Aufgabenspektrums des integrierten Audio/Video-Systems.- Anhang B GOMS-Modellierung der Szenarien.- Anhang C Dialogbeschreibung des Audio/Video-Systems.- Anhang D Farbabzug zu Prototyp III.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List